Die Forschungswerkstatt
Konzept
Konzept
Das Ziel der Forschungswerkstatt besteht darin, die Studierenden zu befähigen, ein Forschungsprojekt in einer Kleingruppe schrittweise zu entwickeln und durchzuführen. Das Finden, Argumentieren und Formulieren von gegenstandsadäquaten Fragestellungen und das Begründen der Forschungsrelevanz des Themas steht dabei ebenso im Vordergrund, wie das Auswählen und korrekte Anwenden von passenden Designs und Methoden, die ethische Reflexion und letztendlich der wissenschaftliche Schreibprozess und das Präsentieren von Ergebnissen. Dies Alles findet unter gezielter Beratung und begleitet von regelmäßigen Feedbackschleifen statt, so dass Lernen durch das Tun in einem realen Forschungskontext möglich ist.
Die zentralen Prinzipien der Lehrveranstaltung basieren auf Lernen durch das Tun, Realitäts- und Praxisnähe, Erfahren und Entwickeln einer Feedbackkultur, Lernen von den „Erfahrenen“, Teamteaching sowie der Öffentliche Würdigung und nachhaltige Verwertung der Ergebnisse.
Die Lehrveranstaltung baut auf bereits vorhandenen methodischen Kenntnissen, auf guten Kenntnissen der Recherche, kritischer Beurteilung und der Zusammenfassung von Forschungsliteratur und Grundkenntnissen über den Forschungsprozess im Allgemeinen auf.
Die Ergebnisse des einjährigen, oft anstrengenden, aber am Ende doch lohnenden Forschungsprozesses werden neben einem Abschlussbericht auch in Form eines Posters präsentiert.
Poster-Ergebnisse als Download
- Brizic Y., Klinglmair E., Michelak G., Wald J., Ziegler R. (2023/2024): Die pflegerische Zusammenarbeit im akutstationären Setting
- Czech E., Egger T., Fischer S., Harm K., Herzberger K., (2023/2024): Rollen und Aufgaben von Pflegepersonen bei der interprofessionellen Visite im akutstationären psychiatrischen Setting
- Abdelsamad J., Fasching-Weber M., Miklautz T., Windberger M., (2023/2024): Interprofessionelle Edukation (IPE) in der Pflegeausbildung
- Alsch D., Fuchs S., Gutmann I., Moffat M., Popp N. (2023/2024): Stellenwert der Dokumentation für die interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) - eine multiperspektivische Fallstudie
- Khajeh Pour M., Krabb E., Probst M., Schreder D., Sgustav B., Wendl B.M. (2022/2023): End Of Life Care in Österreich
- Engeser T., Halbeisen M., Knezevic N., Stallecker J. (2022/2023): Kompetenzüberschreitungen von Pflegefachassistent*innen. Deren Rolle im pflegerischen Alltag im klinischen Setting in Wien
- Hiesberger J., Köllner HP., Schafferer N., Skok S., Spalt M. (2021/2022): Professionelle Pflegerollen während Covid-19. Eingeforderte Unverwundbarkeit trotz bestehender Verletzlichkeit
- Leitner C., Preissegger M., Tillmann B., Werner M., Winklehner M. (2021/2022): Bewältigungshandeln bei chronischen Erkrankungen am Beispiel von Multipler Sklerose
- Gabarczyk K., George P., Kolar I., Kumer L., Lehner W., Orsolic M. (2021/2022): Digitales Sturzassessment im ePA-AC - Wo ist die Pflegeexpertise?
- Baumann L., Brantl M., Just M., Küpper A., Schabetsberger V. (2021/2022): DIE COVID-19 PANDEMIE IN LANGZEITPFLEGEEINRICHTUNGEN. Herausforderungen in der Beziehungsgestaltung zwischen Pflegepersonen und Bewohner*innen
- Foltin E., Kluckner C., Maier M. (2020/2021): Dialyse als Mittelpunkt meines Lebens. Übergang zur Hämodialyse aus Sicht der Patient*innen
- Fraundorfer Ch., Gabl K., Hasch K., Pöhner J. (2020/2021): Caring in Zeiten der Isolation. Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Pflegebeziehung auf der Intensivstation
- Aghaizu C.C., Barton M., Herzog M., Schoiswohl P., Schönfelder B. (2019/2020): Advanced Nursing Practice in Österreich. Eine quantitative deskriptive Querschnittstudie zur Analyse bereits existenter Tätigkeitsbereiche
- Clement T., Falkenstein T., Päffgen C., Schwarz S., Wostry F. (2019/2020): Pflegende in der niederschwelligen akzeptanzorientierten Drogenarbeit
- Spitzbart P., Stöger A. (2019/20): Männer mit Prostatakarzinom nach Prostatektomie - Situation nach der Krankenhausentlassung
- Noderer D., Peitl A.E., Riegler M-L., Treitner I., Weissengruber M. (2019/2020): Die Einstellung zur Bedeutung der Familie in der Pflege aus der Perspektive von Pflegepersonen - eine quantitative Erhebung
- Mayrhofer L., Mrak L., Polesny J., Schmahardt C., Wimmer U. (2018/2019): Intellektuelle Behinderung –ein Hindernis für Pflegepersonen? Situation von Pflegepersonen im Umgang mit Menschen mit intellektueller Behinderung im stationären Bereich
- El Ghobashy D., Engelmaier V., Langer E., Meinl R., Müllner B. (2018/2019): Alltagsbewältigung von an Multiple Sklerose erkrankten Frauen mit Kind(ern)
- Bauer Ch., Nestraschil M., Reidlinger C., Schlögl L., Sünbold B. (2018/2019): Access Control bei Wandering - Auswirkungen von Access Control auf das Denken und Handeln von Pflegepersonen
- Eberle L., Halbwachs M., Haselmayer D., Skala M-C. (2017/2018): Die Perspektive von Pflegepersonen zu Therapiezielentscheidungen in der Onkologie - Pflege im Spannungsfeld von Machbarem und Angemessenem
- Bühringer M., Grafoner V., Mayer P., Sandgruber L., Schottak A. (2017/2018): Die Rolle pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz im Pflegeheim
- Cerny J., Meichlinger J., Haider M. (2017/2018): Lehrende mit chronisch kranken Kindern im Unterricht - Zur Situation an Volksschulen in Österreich
- Holzleitner St., Köcher S., Nemeth T., Preinknoll S., Weis M. (2016/2017): Diabetes bei Kindern – Leben mit der Krankheit. Wie Eltern die Normalität im Alltag wiederherstellen
- Bauer K., Harcarova A., Petru K., Sewald M. (2016/2017): Situation pflegender Angehöriger von Multiple Sklerose-Betroffenen
- Duftschmid M., Kozisnik P., Lippoldt J., Rest B., Titzer H. (2016/2017): Storytelling im Rahmen der Bio-/Pathografie als Methode zur Datensammlung im pflegediagnostischen Prozess
- Bastian M., Flügl K., Galic S., Pichler B., Valente dos Santos C.A.R. (2015/2016): Childhood Cancer Survivors. Das Alltagserleben junger Erwachsener nach einer Knochenkrebserkrankung
- Druckenthaner M., Leitner M., Qin H., Rheinfrank I., Schulze M. (2015/2016): Dysbalance aus der Perspektive der Erkrankten. Ursachen für Wiederaufnahme ins Krankenhaus bei chronischer Herzinsuffizienz
- Hebberling B., Kremaier St., Maierhofer A., Panzenböck E., Spiegelgraber R. (2015/2016): Ablehnungsgründe von Hauskrankenpflege durch türkische Migranten aus Sicht von Experten
- Kinsperger L., Mattes M., Prajo N., Sadler L. (2014/2015): Schlaganfall kennt kein Alter: Familiärer Veränderungsprozess nach einem Schlaganfall eines erwachsenen Familienmitglieds
- Großbichler T., Horschitzka S., Schlögl A. (2014/2015): Auf einem schmalen Grat zwischen Ausnahmezustand und der Suche nach Normalität. Die Gestaltung der Prätransplantationsphase im familiären Umfeld. Eine Darstellung der Sichtweise von Angehörigen Herz- oder Lungentransplantierter Patient_innen
- Edtbauer V., Rowland S., Schwarz B., Tscherny K. (2014/2015): Der Weg in die Selbständigkeit. Transition junger Erwachsener mit Diabetes mellitus Typ
- Brunhuber L., Fischer K., Haas T., Karner P. (2014/2015): Erleben von Unterstützung bei der Harninkontinenzversorgung