Publikationen

2025


Zeitschriftenbeiträge


Beiträge in Büchen und Sammelbänden

2024


Zeitschriftenbeiträge



Beiträge in Büchern und Sammelbänden

Falkenstein, T., Werner, M., & Nagl-Cupal, M. (2024). Von Erreichtbarkeit und dem Erreichtwerden: Älter werdende Eltern mit Pflegeverantwortung im Forschungskontext. in E. Reitinger, H. Katharina, G. Dressel, & I. Wenger (Hrsg.), Schwer erreichbar?: Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen (S. 377 - 390). der hospiz verlag.

Tatzer, V., Pichler, B., Reitinger, E., Marquardt, G., & Heimerl, K. (2024). How can public organizations, transport systems and spaces be made more dementia friendly? Findings from participatory health research and architecture. in Creating Empowering Environments for People with Dementia: : Addressing Inclusive Design from Homes to Cities (S. 95-108). Routledge, Taylor & Francis. https://doi.org/10.4324/9781003416241-11

Abdelsamad, J., & Reitinger, E. (2024). Ältere Menschen mit Migrationsbiografie. in E. Reitinger, K. Heimerl, G. Dressel, & I. Wenger (Hrsg.), Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen (S. 47-50). hospizverlag.

Pleschberger, S., & Wosko, P. (2024). Die Sorgenetze von alleinlebenden älteren Menschen und ihr Beitrag zur Linderung von Schmerzen. in S. Millius, & K. Heimerl (Hrsg.), Total Pain in der Geriatrie (S. 201-210). Hogrefe.

Reitinger, E., Pichler, B., & Heimerl, K. (2024). Forschen mit Menschen im hohen Alter und mit Hilfebedarf: Solidarität und Verbundenheit. in Intersektionale Solidaritäten: Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung Barbara Budrich.

Geiger, U., & Heimerl, K. (2024). Kommunizieren heißt in Beziehung sein. in U. Geiger, & K. Heimerl (Hrsg.), Kommunizieren in Palliative Care und Hospizarbeit (S. 12-27). hospizverlag.

Heimerl, K., & Egger-Kapri, B. (2024). Mit den Betroffenen über das Sterben ins Gespräch kommen. in U. Geiger, & K. Heimerl (Hrsg.), Kommunizieren in Palliative Care und Hospizarbeit (S. 240-251). hospizverlag.

Reitinger, E. (2024). Mit Frauen im Pflegeheim forschen. Ein feministisch-intersektionales Projekt. in Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen

Reitinger, E., Heimerl, K., Dressel, G., & Wenger, I. (2024). Soziale Teilhabe von besonders verletzlichen Menschen: Hinführungen. in Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen hospizverlag.

Lüdeke, A., & Heimerl, K. (2024). Soziale Teilhabe von Bewohner*innenim Pflegeheim: Lehren aus der Pandemie. in Total Pain in der Palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit dem existentiellen Schmerz im hohen Alter (S. 109-116). Hogrefe.

Modelhart, A. (2024). The Uncertain Future of Antibiotics: Navigating Bacterial Presence in Hospitals amidst Antimicrobial Resistance. in B. Hadolt, & A. Stöckl (Hrsg.), Hope and Uncertainty in Health and Medicine: Imagining the Pragmatics of Medical Potential (S. 155-174). Transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839467626

Heimerl, K., & Millius, S. (2024). Total Pain: das ganzheitliche Leiden von hochbetagten Menschen. in K. Heimerl, & S. Millius (Hrsg.), Total Pain in der Palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit existentiellen Schmerzen im hohen Alter (S. 21-32). Hogrefe.

Heimerl, K., & Müller, D. (2024). Wenn die Organisation schmerzt: bürokratische Hürden und andere organisationale Schmerzen. in K. Heimerl, & S. Millius (Hrsg.), Total Pain in der Palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit existentiellen Schmerzen im hohen Alter (S. 251-260). Hogrefe.

2023


Zeitschriftenbeiträge

Veiga, A. C. D., Medeiros, L. D. S. D., Backes, D. S., Sousa, F. G. M. D., Hämel, K., Kruel, C. S., & Haeffner, L. S. B. (2023). Interprofessional qualification of prenatal care in the context of primary health care. Ciência & Saúde Coletiva, 28(4), 993-1002. https://doi.org/10.1590/1413-81232023284.14402022EN

Heimerl, K., & Millius, S. (2023). Schmerz und Leid haben viele Gesichter. NovaCURA, 54(8), 13-17.

Shamali, M., Esandi Larramendi, N., Østergaard , B., Barbieri-Figueiredo, M. D. C. B., Bordsgaard, A., Canga-Armoyor, A., Diepernik , K., Garcia-Vivar, C., Konradsen, H., Nordtug, B., Lambert, V., Mahrer-Imhof, R., Metzing, S., Nagl-Cupal, M., Imhof, L., Svavarsdottir, E. K., Swallow, V., & Luttik, M. L. (2023). Nurses' attitudes towards family importance in nursing care across Europe. Journal of Clinical Nursing, 32(15-16), 4574-4585. https://doi.org/10.1111/jocn.16456

Beiträge in Büchen und Sammelbänden

Heimerl, K., Reitinger, E., Dressel, G., & Pichler, B. (2023). Erzählen und Zuhören Gruppen: Wissen genieren und Veränderung anstoßen in der partizipativen Forschung in Palliative und Dementia Care. in C. Lechner, F. Rauch, & A. Schuster (Hrsg.), Aktionsforschung: Vergangenheit– Gegenwart – neue Zukunft (S. 1-14). Praesens Verlag.

Auer, E., Dressel, G., Egger-Kapri, B., Fridrich, E., Müller, G., Nußbaumer , M., Rothe, D., & Termini-Fridrich, I. (2023). Autobiografisches Erzählen im Kontext von Alltags- und Stadtgeschichte: Der Gesprächskreis im Wien Museum. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 154–168). Beltz Juventa.

Auer, E., Braunwalder, R., & Dressel, G. (2023). Biografisches Erzählen in Gruppen: Ein Überblick über Handlungsfelder, Gelingensbedingungen und Herausforderungen. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 44–59). Beltz Juventa.

Dressel, G. (2023). Biografisches Erzählen kann Schmerz und Leid lindern: Ein Mosaik in mehreren Geschichten. in K. Heimerl, & S. Millius (Hrsg.), Total Pain in der Palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit dem existenziellen Schmerz im hohen Alte (S. 145-154). Hogrefe.

Dressel, G., & Kohn, J. (2023). Das Erzählcafé als Resonanzraum: Im Gespräch mit Hartmut Rosa. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 18–27). Beltz Juventa.

Rothe, D., Auer, E., Dressel, G., & Müller, G. (2023). Die andere Seite des Erzählens: Über das Zuhören in Erzählgruppen. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 262–275). Beltz Juventa.

Dressel, G., Kohn, J., & Schnelle, J. (2023). Erzählcafés, Gesprächskreise: die Anfänge. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 30–43). Beltz Juventa.

Schnelle, J., & Dressel, G. (2023). Erzählcafés in Institutionen: Motive, Anknüpfungspunkte für Moderierende – und eine Vision. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 276–287). Beltz Juventa.

Kohn, J., & Dressel, G. (2023). Erzählen in Gruppen als Bildungs- und Biografiearbeit für betagte Menschen. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 170–185). Beltz Juventa.

Reitinger, E., & Lehner, E. (2023). Geschlecht, Alter und Schmerz: Weshalb es wichtig ist, darüber nachzudenken. in K. Heimerl, & S. Millius (Hrsg.), Total Pain in der Palliativen Geriatrie - Einführung und Grundlagen Hogrefe.

Falkenstein, T., Schweighofer, M., Köck-Hódi, S., & Mayer, H. (2023). Mentoringkonzept – PCP in der institutionellen Langzeitpflege. in C. von Dach, & H. Mayer (Hrsg.), Personzentrierte Pflegepraxis : Grundlagen für Praxisentwicklung, Forschung und Lehre (S. 193-218). Hogrefe.

Nagl-Cupal, M. (2023). Pflegende Kinder und Jugendliche. in D. Händler-Schuster, & H. Budroni (Hrsg.), Gemeinde- und Familiengesundheitspflege: Lehrbuch für die ambulante Pflege (S. 261-273). Hogrefe.

Hämel, K., & Gerlinger, T. (2023). Primärversorgung und Versorgungsintegration als Herausforderungen an leistungsfähige Gesundheitssysteme. Internationale Hintergründe und Hinweise für die Debatte in Deutschland. in J. Lange, & J. Hilbert (Hrsg.), Gesundheitskioske... und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung (Band 91/2022, S. 11-23)

Dressel, G., Kohn, J., & Schnelle, J. (2023). Über dieses Buch. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 12-16). Beltz Juventa.

Heimerl, K., Reitinger, E., Dressel, G., & Pichler, B. (2023). Von Erzählcafés und "small stories": Erzählen in Gruppen als Methode der partizipativen Forschung. in F. Rauch, A. Schuster, & C. Lechner (Hrsg.), Aktionsforschung: Vergangenheit-Gegenwart-neue Zukunft (S. 304). Praesens Verlag.