Publikationen
2025
Zeitschriftenbeiträge
Doll, A., & Reitinger, E. (2025). Beratung von Patient_innen und Angehörigen in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV): das Gefühl von Sicherheit stärken. Pflege & Gesellschaft: Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 30(2), 139-155. https://doi.org/10.3262/PUG2502139
Dressel, G., Heimerl, K., Hutter, E., Pichler, B., & Reitinger, E. (2025). "Und ist ganz einfach eingeschlafen": Eine Geschichte aus der ehrenamtlichen Tätigkeit in einem Pflegewohnheim. Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie, 1(1/2025), 35-37.
Wrentschur, M., Dressel, G., Heimerl, K., Hofer, L., & Wegleitner, K. (2025). CareACT in Communities. Theatre interventions for justice-oriented and participatory learning processes in caring communities. Educational Action Research, 33(1), 122-142. https://doi.org/10.1080/09650792.2024.2439975
Spichiger, F., Koppitz, A. L., Riese, F., Kipfer, S., Nagl-Cupal, M., Büscher, A., Volken, T., Larkin, P., & Meichtry, A. (2025). Person Profile Dementia Intervention in Long-Term Care: A Stepped-Wedge Cluster-Randomized Trial. JAMDA - Journal of the American Medical Directors Association, 26(1), Artikel 105351. https://doi.org/10.1016/j.jamda.2024.105351
Werner, M., Pleschberger, S., & Heimerl, K. (2025). Sterbewünsche im hohen Alter. Eine qualitative Studie zur Perspektive von Pflegenden vor dem Hintergrund des assistierten Suizids. Pflege: die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a001034
Franco, C. M., Bula, D., Toso, B. R. G. D. O., Giovanella, L., & Hämel, K. (2025). Nurse‒physician interprofessional collaboration in the context of expanding nursing practice in primary health care: A comparative qualitative study of Brazil and Germany. BMC Nursing, 24(259). https://doi.org/10.1186/s12912-025-02885-5
Hämel, K. (2025). Primärversorgung und Pflege - Deutschland und Österreich in Bewegung? Pflege, 38(3), 121-122. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a001041
Niedling, K., Richter, S., & Hämel, K. (2025). Triadic relationships in home care nursing: an integrative review of the views and experiences of older couples and nurses. BMC Nursing, 24(617). https://doi.org/10.1186/s12912-025-03378-1
Beiträge in Büchen und Sammelbänden
Reitinger, E., Pichler, B., & Tillmann, B. (2025). Assistive Technologien im Alltag von Menschen mit Demenz: Hilfsmittel und Digitalisierung bei der Unterstützung im Alltag. in G. Ö. G. (Hrsg.), Österreichischer Demenzbericht 2025 (S. 171) https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=884&attachmentName=%C3%96sterreichischer_Demenzbericht_2025.pdf
Reitinger, E., Grützner, F., & Heimerl, K. (2025). Menschen begleiten Menschen? Gendersensible Hospizarbeit. in K. Caro, G. Graf, & W. Hardinghaus (Hrsg.), Handbuch Hospiz ist Haltung. : Warum bürgerschaftliches Engagement am Ende des Lebens so wichtig und wertvoll ist (S. 190-203).
Reitinger, E., & Heimerl, K. (2025). Palliative Care in der letzten Lebensphase. in G. Ö. G. (Hrsg.), Österreichischer Demenzbericht 2025 (S. 223-225) https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=884&attachmentName=%C3%96sterreichischer_Demenzbericht_2025.pdf
Nagl-Cupal, M. (2025). Situation von pflegenden An- und Zugehörigen. in Gesundheit Österreich GmbH (Hrsg.), Österreichischer Demenzbericht 2025 (S. 191-194) https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=884&attachmentName=%C3%96sterreichischer_Demenzbericht_2025.pdf
Abstracts
2024
Zeitschriftenbeiträge
Pichler, B., & Reitinger, E. (2024). Alt und alleinlebend. Bedeutung von Geschlecht in Sorge-Beziehungen von Freund*innen und Nachbar*innen. Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie, 10(1), 19-21.
Reitinger, E., & Fleckinger, S. (2024). Alter(n) von besonders verletzlichen Menschen - altern sie anders? Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie, 10(1), 29-31.
Wallner, M., Haselmayer, D., Nagl-Cupal, M., Eppel-Meichlinger, J., & Mayer, H. (2024). Building a programme theory of a specialist paediatric palliative and hospice care programme: development process and methodological reflection. BMC Palliative Care, 23(1), Artikel 180. https://doi.org/10.1186/s12904-024-01492-6
Hutter, E., & Lutz, M. (2024). Der Ton spielt die Musik – Jung und Alt erzählen einander Geschichten vom Lebensende. Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie, 13-15.
Reitinger, E., & Fleckinger, S. (2024). Editorial. Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie, 10(1), 3.
Nagl-Cupal, M. (2024). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotostudien als Beitrag zur Forschung mit marginalisierten oder vulnerablen Gruppen in der Pflege. QuPuG : Journal für qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 11(1), 6-9.
Nowak, A. C., & Hämel, K. (2024). Forschendes Lernen in Public Health – Chancen für eine anwendungsbezogene qualitative Methodenlehre. Forum Qualitative Sozialforschung, 25(3, Art.2). https://doi.org/10.17169/FQS-25.3.4124
Pichler, B., Dressel, G., Hutter, E., Reitinger, E., & Heimerl, K. (2024). "I am more confident to talk about death now". Students’ response to the citizen science project SoKuL. ARPHA Proceedings, 123-127.
Backes, D. S., Halmenschlager, R. R., Cassola, T. P., Erdmann, A. L., Hämel, K., & Costenaro, R. G. S. (2024). Inseparability between public health, planetary health and the nursing process: premise for sustainable development. Revista da Escola de Enfermagem da USP, 58. https://doi.org/10.1590/1980-220X-REEUSP-2024-0026en
Zimansky, M., Ceylan, B., Klukas, E., Hamacher, M., van de Sand, H., Gustaevel, M., Wiegelmann, S., & Hämel, K. (2024). Interprofessionelle Zusammenarbeit von Hausärzt_innen und Pflegefachpersonen in der Primärversorgung. Eine qualitative Studie. Pflege, 37(1), 11-18. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000942
Eppel-Meichlinger, J., Valente dos Santos Cartaxo, A. R., Clement, T., Hirt, J., Wallner, M., & Mayer, H. (2024). (How) Do We Theorize? A Focused Mapping Review and Synthesis of Theoretical Nursing Research in the German-Speaking Area. Advances in Nursing Science, 47(2), E58-E74. https://doi.org/10.1097/ANS.0000000000000498
Herzog, M., Schönfelder, B., Barton, M., Gugler, P., Aghaizu, C., Nagl-Cupal, M., & Mayer, H. (2024). Pflegerische Qualifikationsniveaus und Umsetzung von Aufgaben für eine Advanced Nursing Practice in Österreich. Pflege: die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 37(2), 59-68. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000985
Wosko, P., Pfabigan, J., Trukeschitz, B., Reitinger, E., Pichler, B., & Pleschberger, S. (2024). Non-kin Carers’ Roles and Contributions to the Support of Older People Living Alone. An Analysis of Qualitative Data. Journals of Gerontology. Series B: Psychological Sciences & Social Sciences, 79(5), Artikel gbae008. https://doi.org/10.1093/geronb/gbae008
Zwergel, M., Schmidt, P. F., & Hämel, K. (2024). Akademisiertes Pflegefachpersonal aus Drittstaaten: Professionelles Selbstverständnis vs. berufliche Realität in Deutschland? Eine qualitative Studie am Beispiel migrierter philippinischer Pflegefachpersonen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 187, 88-94. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2024.04.005
Nowak, A. C., & Hämel, K. (2024). Enquiry-Based Learning in Public Health: Opportunities for Application-Led Qualitative Method Teaching. Forum Qualitative Sozialforschung, 25(3). https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/4124/5146
Luisi, D., & Hämel, K. (2024). Understandings of community participation and empowerment in primary health care in Emilia-Romagna, Italy: A qualitative interview study with practitioners and stakeholders. PLoS ONE, 19(9), Artikel e0310137. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0310137
Enebeli, M. O., Saint, V. A., & Hämel, K. (2024). Nurses’ health promotion practices in rural primary health care in Nigeria. A qualitative study. Health Promotion International, 39(5), Artikel daae120. https://doi.org/10.1093/heapro/daae120
Nagl-Cupal, M., Parisot, V., Stöhr, D., & Zartler, U. (2024). Towards a typology of negotiating care in families: a qualitative multiple perspectives study in Austria. International Journal of Care and Caring, 8(4), 579-599. https://doi.org/10.1332/239788221X16764028221810
Kafczyk, T., & Hämel, K. (2024). Challenges and opportunities in strengthening primary mental healthcare for older people in India: a qualitative stakeholder analysis. BMC Health Services Research, 24(1), Artikel 206. https://doi.org/10.1186/s12913-024-10622-y
Kreyer, C., & Pleschberger, S. (2024). Implementierung des KOMMA-Ansatzes zur Unterstützung von Angehörigen in der häuslichen Palliativversorgung: Evaluationsergebnisse. Pflege: die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 37(6), 329-337. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000981
Monografien, Herausgeberschaften und Forschungsberichte
Nagl-Cupal M, Göschl J, Tscherne U, Werner M, Kock S. Evidenzbasierte Leitlinie für die mobile Kinder- und Jugendlichenpflege. Heimbeatmung von Kindern/Jugendlichen. Pflegerische Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern mit Diabetes Mellitus Typ 1. Wien: Eigenverlag, 2024.
Bula D, Engstrom EM, Giovanella L, Hämel K, Heumann M, Felix VHC et al. Health Systems, Primary Health Care and Nursing in Brazil and Germany. Report of the research network “Strengthening Advanced Nursing and Collaboration in Primary Health Care. Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften. 2024. doi: 10.4119/unibi/2988035
Geiger U, Heimerl K. Kommunizieren in Palliative Care und Hospizarbeit: Empathisch Sorgen und in Beziehung sein. Esslingen: hospizverlag, 2024.
Reitinger E, (ed.), Heimerl K, (ed.), Dressel G, (ed.), Wenger I, (ed.). Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen. Esslingen: hospizverlag, 2024.
Heimerl K, Millius S. Total Pain in der Palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit existentiellen Schmerzen im hohen Alter. Bern: Hogrefe, 2024.
Beiträge in Büchern und Sammelbänden
Falkenstein, T., Werner, M., & Nagl-Cupal, M. (2024). Von Erreichtbarkeit und dem Erreichtwerden: Älter werdende Eltern mit Pflegeverantwortung im Forschungskontext. in E. Reitinger, H. Katharina, G. Dressel, & I. Wenger (Hrsg.), Schwer erreichbar?: Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen (S. 377 - 390). der hospiz verlag.
Tatzer, V., Pichler, B., Reitinger, E., Marquardt, G., & Heimerl, K. (2024). How can public organizations, transport systems and spaces be made more dementia friendly? Findings from participatory health research and architecture. in Creating Empowering Environments for People with Dementia: : Addressing Inclusive Design from Homes to Cities (S. 95-108). Routledge, Taylor & Francis. https://doi.org/10.4324/9781003416241-11
Hutter, E. (2024). Altenpfleger*innen erzählen (nicht) übers Sterben und den Tod?! Über den Einbezug von sogenannten Schwer-Erreichbaren im Bereich von Palliative Care. in Soziale Teilhabe - wie "schwer erreichbare" Gruppen miteinbeziehen hospizverlag.
Abdelsamad, J., & Reitinger, E. (2024). Ältere Menschen mit Migrationsbiografie. in E. Reitinger, K. Heimerl, G. Dressel, & I. Wenger (Hrsg.), Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen (S. 47-50). hospizverlag.
Pleschberger, S., & Wosko, P. (2024). Die Sorgenetze von alleinlebenden älteren Menschen und ihr Beitrag zur Linderung von Schmerzen. in S. Millius, & K. Heimerl (Hrsg.), Total Pain in der Geriatrie (S. 201-210). Hogrefe.
Reitinger, E., Pichler, B., & Heimerl, K. (2024). Forschen mit Menschen im hohen Alter und mit Hilfebedarf: Solidarität und Verbundenheit. in Intersektionale Solidaritäten: Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung Barbara Budrich.
Geiger, U., & Heimerl, K. (2024). Kommunizieren heißt in Beziehung sein. in U. Geiger, & K. Heimerl (Hrsg.), Kommunizieren in Palliative Care und Hospizarbeit (S. 12-27). hospizverlag.
Heimerl, K., & Egger-Kapri, B. (2024). Mit den Betroffenen über das Sterben ins Gespräch kommen. in U. Geiger, & K. Heimerl (Hrsg.), Kommunizieren in Palliative Care und Hospizarbeit (S. 240-251). hospizverlag.
Reitinger, E. (2024). Mit Frauen im Pflegeheim forschen. Ein feministisch-intersektionales Projekt. in Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen
Reitinger, E., Heimerl, K., Dressel, G., & Wenger, I. (2024). Soziale Teilhabe von besonders verletzlichen Menschen: Hinführungen. in Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen hospizverlag.
Lüdeke, A., & Heimerl, K. (2024). Soziale Teilhabe von Bewohner*innenim Pflegeheim: Lehren aus der Pandemie. in Total Pain in der Palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit dem existentiellen Schmerz im hohen Alter (S. 109-116). Hogrefe.
Modelhart, A. (2024). The Uncertain Future of Antibiotics: Navigating Bacterial Presence in Hospitals amidst Antimicrobial Resistance. in B. Hadolt, & A. Stöckl (Hrsg.), Hope and Uncertainty in Health and Medicine: Imagining the Pragmatics of Medical Potential (S. 155-174). Transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839467626
Heimerl, K., & Millius, S. (2024). Total Pain: das ganzheitliche Leiden von hochbetagten Menschen. in K. Heimerl, & S. Millius (Hrsg.), Total Pain in der Palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit existentiellen Schmerzen im hohen Alter (S. 21-32). Hogrefe.
Heimerl, K., & Müller, D. (2024). Wenn die Organisation schmerzt: bürokratische Hürden und andere organisationale Schmerzen. in K. Heimerl, & S. Millius (Hrsg.), Total Pain in der Palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit existentiellen Schmerzen im hohen Alter (S. 251-260). Hogrefe.
Abstracts
Lückenbach C, Hämel K, Heumann M, Kümpers S, Gerlinger T. BGM-Pflege International – Beispiele und Empfehlungen für ‚Good Practice‘ im Pflegeheim. GMS German Medical Science. 2024 Sep 10.
Hämel K, Gerlinger T, Heumann M, Lückenbach C, Kümpers S. Gute Arbeit und Führung in europäischen Pflegeheimen? Förderung von Mitarbeitenden und Teams. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie: Organ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. 2024 Sep;57(Suppl. 2):S107.
Falkenstein T, Mayer H, Nagl-Cupal M. Felt-bodily communication as a medium for parents and their children with care needs: a neo-phenomenology perspective. HeilberufeSCIENCE. 2024 Jun. doi: 10.1007/s16024-024-00418-9
Reitinger E, Pichler B, Wosko P, Pfabigan J, Pleschberger S. Older People Living Alone and their Non-kin Carers’ Support: Gender Reflections in Palliative Care Research. Palliative Medicine. Research journal of the European Association for Palliative Care. 2024 Mai 9;38(1 suppl):183-183. doi: 10.1177/02692163241242338
2023
Zeitschriftenbeiträge
Pleschberger, S. (2023). Assisted Dying – Internationale Perspektiven und Entwicklungen zu den Gesetzgebungen. Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie, 4(2023), 23-26.
Pichler, B., Heimerl, K., & Tatzer, V. (2023). Bibliothek, Museum und Bürgerservicestelle für Menschen mit Demenz gestalten: Ein Projekt zu Partizipation und Lernen durch trans- und interdisziplinäre Vernetzung in Wiener Neustadt. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs., 48. https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-48/18060-bibliothek-museum-und-buergerservicestelle-fuer-menschen-mit-demenz-gestalten.php
Heimerl, K., Schuchter, P., Egger, B., Lang, A., Frankus, E., Prieth, S., Kaelin, L., Dinges, S., Wegleitner, K., & Reitinger, E. (2023). Dying is never beautiful but there are beautiful moments. qualitative interviews with those affected on the subject of 'good dying'. Mortality, 28(4), 543-561. https://doi.org/10.1080/13576275.2022.2034773
Veiga, A. C. D., Medeiros, L. D. S. D., Backes, D. S., Sousa, F. G. M. D., Hämel, K., Kruel, C. S., & Haeffner, L. S. B. (2023). Interprofessional qualification of prenatal care in the context of primary health care. Ciência & Saúde Coletiva, 28(4), 993-1002. https://doi.org/10.1590/1413-81232023284.14402022EN
Niedling, K., & Hämel, K. (2023). Longing for normalcy in couple relationships: How chronic illness and care dependency change the relationship of long-married couples. Frontiers in Public Health, 11, Artikel 1117786. https://doi.org/10.3389/fpubh.2023.1117786
Reitinger, E. (2023). LSBTIQ* im Alter: Lebenssituationen, Wünsche und Bedürfnisse. Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie, (2), 18-20.
Valente dos Santos Cartaxo, A. R., Koller, M., Mayer, H., Kolland, F., & Nagl-Cupal, M. (2023). Risk Factors with the Greatest Impact on Caregiver Burden in Informal Homecare Settings in Austria: A Quantitative Secondary Data Analysis. Health and Social Care in the Community, 2023, Artikel 3270083. https://doi.org/10.1155/2023/3270083
Pichler, B., Dressel, G., Hutter, E., Reitinger, E., & Heimerl, K. (2023). The Storytelling Café as a Citizen Science Method: generating knowledge, communication and education. Proceedings of Science (PoS). https://pos.sissa.it/442/016/pdf
Tatzer, V., & Reitinger, E. (2023). “Take me to the back, or they’ll think I am not normal” - Ethical reflections on narrative research with people with dementia living in long-term care institutions. Social Sciences & Humanities Open, 7(1), Artikel 100491. https://doi.org/10.1016/j.ssaho.2023.100491
Schirghuber, J., & Schrems, B. (2023). Being wheelchair-bound and being bedridden: Two concept analyses. Nursing Open, 10(4), 2075-2087. https://doi.org/10.1002/nop2.1455
Wallner, M., Mayer, H., Adlbrecht, L., Hoffmann, A. L., Fahsold, A., Holle, B., Adelheid, Z., & Palm, R. (2023). Theory-based evaluation and programme theories in nursing: A discussion on the occasion of the updated Medical Research Council (MRC) framework. International Journal of Nursing Studies, 140, Artikel 104451. https://doi.org/10.1016/j.ijnurstu.2023.104451
Tauzer, J. (2023). Accessing a “bounded space”: An ethnographic map of a residential care home for old persons during COVID-19. Aging and Health Research, 3(2), Artikel 100141. https://doi.org/10.1016/j.ahr.2023.100141
Pöhner, J., Kaiser, J., & Nagl-Cupal, M. (2023). Präoperative Pateintenedukation: Die Bedeutung und der Einsatz in der abdominellen Chirurgie. Padua - die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, 18(3), 171-175. https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000744
Schnelli, A., Karrer, M., Mayer, H., & Zeller, H. (2023). Aggressive Behaviour of Persons with Dementia Towards Professional Caregivers in the Home Care Setting – A Scoping Review. Journal of Clinical Nursing, 32(15-16), 4541-4558. https://doi.org/10.1111/jocn.15363
Shamali, M., Esandi Larramendi, N., Østergaard , B., Barbieri-Figueiredo, M. D. C. B., Bordsgaard, A., Canga-Armoyor, A., Diepernik , K., Garcia-Vivar, C., Konradsen, H., Nordtug, B., Lambert, V., Mahrer-Imhof, R., Metzing, S., Nagl-Cupal, M., Imhof, L., Svavarsdottir, E. K., Swallow, V., & Luttik, M. L. (2023). Nurses' attitudes towards family importance in nursing care across Europe. Journal of Clinical Nursing, 32(15-16), 4574-4585. https://doi.org/10.1111/jocn.16456
Igerc, I. E., & Schrems, B. (2023). Sexual well-being needs of patients with chronic illness expressed in health care: A scoping review. Journal of Clinical Nursing, 32(19-20), 6832-6848. https://doi.org/10.1111/jocn.16773
Glarcher, M., Müller, G., Nagl-Cupal, M., & Schoberer, D. (2023). Warum es ein Zuviel an Bildung nicht geben kann: Vertreterinnen und Vertreter der vier größten universitären Forschungs- und Lehrstandorte der Pflegewissenschaft in Österreich verteidigen die Akademisierung ihres Berufsstandes. Eine Entgegnung. Das österreichische Gesundheitswesen - ÖKZ, 64(10), 24-26.
Clement, T., Gabl, K., Eppel-Meichlinger, J., Wallner, M., & Mayer, H. (2023). Exploring the Impact of a Digital Counseling Tool on Family Caregivers: An Initial Program Theory Based on Realist Methodology. Health and Social Care in the Community, 2023, 1-13. Artikel 9961758. https://doi.org/10.1155/2023/9961758
Bischofberger, I., & Vetter, M. J. (2023). Family Caregivers Employed by Home Care Agencies: Lessons Learned From Switzerland and the United States. Public Health Reviews, 44(44), 1605849. Artikel 1605849. https://doi.org/10.3389/phrs.2023.1605849
Heumann, M., Röhnsch, G., Zabaleta‐del‐Olmo, E., Toso, B. R. G. D. O., Giovanella, L., & Hämel, K. (2023). Barriers to and enablers of the promotion of patient and family participation in primary healthcare nursing in Brazil, Germany and Spain: A qualitative study. Health Expectations, 26(6), 2396-2408. https://doi.org/10.1111/hex.13843
Heimerl, K., Reitinger, E., & Hermann, U. (2023). Die Supervision als Ort der care-ethischen Refelxion. Forum Supervision, (62), 42-77. https://www.beratungundsupervision.de/index.php/fs/issue/view/462
Hamacher, M., Weiß, C., & Hämel, K. (2023). Mundgesundheit im Pflegeheim als interprofessionelle Aufgabe. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Pflegefachpersonen und Zahnärzt*innen zu ihrer aktuellen und zukünftigen Zusammenarbeit. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie: Organ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, 56(8), 667-672. https://doi.org/10.1007/s00391-022-02132-5
Monografien, Herausgeberschaften und Forschungsberichte
Lückenbach C, Heumann M, Gerlinger T, Kümpers S, Hämel K. BGM Pflege International – Betriebliches Gesundheitsmanagement in stationären Pflegeeinrichtungen in Österreich, den Niederlanden und Schweden – Zwischenbericht. 2023. doi: 10.4119/unibi/2983271
Dressel G, Kohn J, Schnelle J. Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2023.
Geiger U, Heimerl K. Kommunikation in Palliative Care- und Hospiz(arbeit): Sorge- und Bezie-hungsarbeit bei schwerer Krankheit, am Lebensende und darüber hinaus. Esslingen: der hospiz verlag, 2023.
Beiträge in Büchen und Sammelbänden
Heimerl, K., Reitinger, E., Dressel, G., & Pichler, B. (2023). Erzählen und Zuhören Gruppen: Wissen genieren und Veränderung anstoßen in der partizipativen Forschung in Palliative und Dementia Care. in C. Lechner, F. Rauch, & A. Schuster (Hrsg.), Aktionsforschung: Vergangenheit– Gegenwart – neue Zukunft (S. 1-14). Praesens Verlag.
Auer, E., Dressel, G., Egger-Kapri, B., Fridrich, E., Müller, G., Nußbaumer , M., Rothe, D., & Termini-Fridrich, I. (2023). Autobiografisches Erzählen im Kontext von Alltags- und Stadtgeschichte: Der Gesprächskreis im Wien Museum. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 154–168). Beltz Juventa.
Auer, E., Braunwalder, R., & Dressel, G. (2023). Biografisches Erzählen in Gruppen: Ein Überblick über Handlungsfelder, Gelingensbedingungen und Herausforderungen. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 44–59). Beltz Juventa.
Dressel, G. (2023). Biografisches Erzählen kann Schmerz und Leid lindern: Ein Mosaik in mehreren Geschichten. in K. Heimerl, & S. Millius (Hrsg.), Total Pain in der Palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit dem existenziellen Schmerz im hohen Alte (S. 145-154). Hogrefe.
Dressel, G., & Kohn, J. (2023). Das Erzählcafé als Resonanzraum: Im Gespräch mit Hartmut Rosa. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 18–27). Beltz Juventa.
Rothe, D., Auer, E., Dressel, G., & Müller, G. (2023). Die andere Seite des Erzählens: Über das Zuhören in Erzählgruppen. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 262–275). Beltz Juventa.
Dressel, G., Kohn, J., & Schnelle, J. (2023). Erzählcafés, Gesprächskreise: die Anfänge. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 30–43). Beltz Juventa.
Schnelle, J., & Dressel, G. (2023). Erzählcafés in Institutionen: Motive, Anknüpfungspunkte für Moderierende – und eine Vision. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 276–287). Beltz Juventa.
Kohn, J., & Dressel, G. (2023). Erzählen in Gruppen als Bildungs- und Biografiearbeit für betagte Menschen. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 170–185). Beltz Juventa.
Reitinger, E., & Lehner, E. (2023). Geschlecht, Alter und Schmerz: Weshalb es wichtig ist, darüber nachzudenken. in K. Heimerl, & S. Millius (Hrsg.), Total Pain in der Palliativen Geriatrie - Einführung und Grundlagen Hogrefe.
Falkenstein, T., Schweighofer, M., Köck-Hódi, S., & Mayer, H. (2023). Mentoringkonzept – PCP in der institutionellen Langzeitpflege. in C. von Dach, & H. Mayer (Hrsg.), Personzentrierte Pflegepraxis : Grundlagen für Praxisentwicklung, Forschung und Lehre (S. 193-218). Hogrefe.
Nagl-Cupal, M. (2023). Pflegende Kinder und Jugendliche. in D. Händler-Schuster, & H. Budroni (Hrsg.), Gemeinde- und Familiengesundheitspflege: Lehrbuch für die ambulante Pflege (S. 261-273). Hogrefe.
Hämel, K., & Gerlinger, T. (2023). Primärversorgung und Versorgungsintegration als Herausforderungen an leistungsfähige Gesundheitssysteme. Internationale Hintergründe und Hinweise für die Debatte in Deutschland. in J. Lange, & J. Hilbert (Hrsg.), Gesundheitskioske... und andere Wege zu einer niederschwelligen Gesundheitsversorgung und -beratung (Band 91/2022, S. 11-23)
Dressel, G., Kohn, J., & Schnelle, J. (2023). Über dieses Buch. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 12-16). Beltz Juventa.
Heimerl, K., Reitinger, E., Dressel, G., & Pichler, B. (2023). Von Erzählcafés und "small stories": Erzählen in Gruppen als Methode der partizipativen Forschung. in F. Rauch, A. Schuster, & C. Lechner (Hrsg.), Aktionsforschung: Vergangenheit-Gegenwart-neue Zukunft (S. 304). Praesens Verlag.
Abstracts
Reitinger, E., Pichler, B., Heimerl, K., Knoll, B., Dopheide, R., & Korjenic, A. (2023). Wirkungen von Begrünungen in der Langzeitpflege: GREEN: Cool & Care. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie: Organ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, 15. file:///C:/Users/Elisabeth%20Reitinger/Downloads/s00391-023-02184-1-1.pdf
Kafczyk, T., & Hämel, K. (2023). Organizing primary mental healthcare for older persons in India: Challenges and opportunities from the perspective of key stakeholders. Population Medicine, 5(Supplement), A1289. https://doi.org/10.18332/popmed/164536
Bula, D., Heumann, M., Toso, B. R. G. D. O., Giovanella, L., Franco, C. M., & Hämel, K. (2023). Promoting and hindering conditions for the implementation of advanced practice nursing in primary care in Germany and Brazil. GMS German Medical Science. https://doi.org/10.3205/23DKVF328