Studienberatung

  • grundsätzlich für einen Einstieg im Wintersemester ausgerichtet / Quereinstieg im Sommersemester möglich, wird jedoch nicht empfohlen
  • Vor Studienbeginn Empfehlung: Besuch Erstsemestertutorium
  • Studienberatung am Institut für Pflegwissenschaft siehe FAQs

Rechtliches

 FAQs zu Studienbeginn

/

  • Welche Möglichkeiten der Studienberatung gibt es ?
    • Für alle jene, die das Studium beginnen möchten, empfehlen wir die pdf-Broschüre "Herzlich Willkommen an der Universtität Wien" und speziell für Ihr Wissen rund um das Studium Pflegewissenschaft den Besuch des Erstsemestertutoriums, welches jeweils im Wintersemester vom Institut für Pflegewissenschaft angeboten wird.
    • Erste Anknüpfungspunkte / Orientierungshilfe für Studienanfänger*innen finden Sie im Leitfaden für Studierende, der hier zum Download bereit steht.
    • Zudem gibt es die Möglichkeit einen individuelllen Studien-Beratungstermin zu vereinbaren. Wir empfehlen diese Beratungsform vor allem bei außeroderntlichen Studiensituationen (z.B. Studiumsbeginn im Sommersemester) in Anspruch zu nehmen.
    • Falls Sie mit der Studienprogrammleitung direkt individuelle Anliegen besprechen möchten, so ist hierfür die Sprechstunde zu nutzen: jeweils montags von 14.00 bis 16.00 Uhr nur! nach telefonischer Terminvereinbarung unter Tel.: +43 (1) 4277-498 01 (Frau Karin Schönbauer)
  • Wieviel kostet das Studium?

    Die Studiengebühr (rund EUR 360.-) sind erst nach Überschreiten der Toleranzsemester zu bezahlen. Die Mindeststudiendauer eines Masterstudienganges mit 120 ECTS beträgt 4 Semester, dazu kommen 2 Toleranzsemester (um der Berufstätigkeit gerecht zu werden) - d.h. für die Dauer von gesamt 6 Semester ist pro Semester der ÖH-Beitrag (in etwa EUR 20.-) zu bezahlen. Für nähere Auskünfte siehe Studienbeitrag

  • Wer ist meine Ansprechperson für die Zulassung zum Studium?

    Sämtliche Zulassungsschritte (inhaltliche Prüfung und formelle Bearbeitung) laufen über die Zulassungsstelle der Universität Wien - nicht direkt über das Institut für Pflegewissenschaft. Das Institut bzw. die Studienprogrammleitung ist jedoch über die Zulassungsstelle mit sämtlichen Zulassungsanfragen vernetzt und wird bei Fragen zu Rate gezogen.

    • Für die Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft ist der Abschluss eines fachgleichen oder fachähnlichen Bachelorstudiums (oder Diplomstudiums) erforderlich. Mithilfe des Master Access Guide erfahren Sie, mit welchen Voraussetzungen die Zulassung für das Masterstudium Pflegewissenschaft möglich ist.
  • Wie ist das Studium aufgebaut?

    Das Masterstudium Pflegewissenschaft besteht aus folgenden Modulen bzw. Modulgruppen:

    Pflichtmodulgruppe Theoretische Grundlagen                       
    13 ECTS
    PW-01 Einführung in die Pflegewissenschaft
    5 ECTS
    PW-02 Grundlagen der Pflegewissenschaft
    8 ECTS
    Pflichtmodulgruppe Forschung – Methodik
    26 ECTS
    PW-03 Forschungsmethoden I
    15 ECTS
    PW-04 Forschungsmethoden II
    11 ECTS
    Pflichtmodulgruppe Theorie und Methodik
    20 ECTS
    PW-05 Leben mit Krankheit
    10 ECTS
    PW-06 Pflegediagnostik und –intervention
    10 ECTS
    Pflichtmodulgruppe Forschung – Umsetzung
    19 ECTS
    PW-07 Forschungswerkstatt
    10 ECTS
    PW-08 Wissenschafts – Praxisvernetzung
    9 ECTS
    PW-09 Pflichtmodul Wahlfach
    10 ECTS
    PW-10 Pflichtmodul Masterkolloquium
    5 ECTS
    Masterarbeit
    25 ECTS
    Masterprüfung
    2 ECTS
    Summe
         120 ECTS
  • Näheres zu den Modulen oder Modulbausteinen

    Theoretische Grundlagen (13 ECTS)

    • PW-01 Einführung in die Pflegewissenschaft (5 ECTS)
      Die Studierenden:
      kennen den Wissensbereich der Pflegewissenschaft und ihre Forschungsgebiete;
      können die Besonderheiten dieser diskutieren und gegenüber anderen Wissenschaftsgebieten abgrenzen;
      kennen die Besonderheit des Wissenserwerbs in der Pflege und können die Auswirkungen dieses auf Wissenschaft und Praxis verstehen;
      kennen zentrale theoretische Ansätze und Theorien (im Zusammenhang mit den Forschungsschwerpunkten des Instituts) und können diese mit aktuellen Forschungs- bzw. Praxisfragen in Beziehung setzen;
      können Texte zu aktuellen pflegewissenschaftlichen Positionen diskutieren und kritisch reflektieren;
    • PW-02 Grundlagen der Pflegewissenschaft (8 ECTS)
      Die Studierenden:
      kennen die für die Pflegewissenschaft wichtigsten wissenschaftstheoreti-schen Positionen; können die Auswirkungen dieser auf den Wissenserwerb und die Art der Forschung nachvollziehen und anhand praktischer Beispiele reflektieren;
      können die gesellschaftliche Bedeutung von Wissenschaft und ihre Grenzen diskutieren und die Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft reflektieren;
      kennen die Wege und Möglichkeiten der Theoriebildung im Bereich der Pflege;
      können Theorien anhand ihrer Charakteristika und ihres Abstraktionsgrades analysieren und den verschiedenen Ebenen der Theoriebildung zuordnen und ihre jeweilige Funktion für die Praxis kritisch reflektieren;
      kennen zentrale Konzepte der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsfor-schung und können deren Relevanz für die eigene wissenschaftliche Praxis reflektieren;
      kennen die Prinzipien ethisch verantwortlicher Forschung und können diese anhand forschungspraktischer Beispiele diskutieren und reflektieren;
      können Entscheidungen im Forschungsprozess in Hinblick auf ihre ethische Bedeutung reflektieren;

    Forschung - Methodik (26 ECTS)

    • PW-03 Forschungsmethoden I (15 ECTS)
      Die Studierenden:
      kennen die Grundlagen deskriptiver und analytischer Statistik und können Berechnungen anhand von Beispielen selbständig durchführen;
      kennen verschiedenen Möglichkeiten Daten im Rahmen der quantitativen und qualitativen Forschung zu erheben;
      haben vertiefte Kenntnisse zu speziellen qualitativen Datenerhebungsmethoden, insbesondere die des qualitativen Interviews und der Beobachtung und können diese praktisch anwenden;
      haben vertiefte Kenntnisse zu quantitativen Datenerhebungsmethoden, insbesondere die der schriftlichen Befragung und können diese praktisch anwenden (d.h. ein eigenes Instrument erstellen);
      können bestehende Instrumente zur Datenerhebung auf ihre wissenschaftliche Güte, ihre psychometrischen Eigenschaften und praktische Relevanz beurteilen und deren Einsatz in der Pflegepraxis kritisch diskutieren;
      kennen pflegewissenschaftlich relevante Forschungsdesigns mit besonde-rem Augenmerk auf experimentelle- und Interventionsforschung, bzw. methodenübergreifenden Designs und deren Einsatzbereich in der pflegewissenschaftlichen Forschung;
    • PW-04 Forschungsmethoden II (11 ECTS)
      Die Studierenden:
      können mit einem Statistikprogramm (z.B. SPSS) umgehen und anhand von Datensätzen eigene Berechnungen im Rahmen der deskriptiven und analy-tischen Statistik durchführen;
      können die Daten in Grafiken umsetzen;
      wissen, welche Rechenoperationen sie für welches Datenniveau einsetzen können und können diese anhand praktischer Beispiele richtig anwenden;
      kennen die Grundsätze der Bearbeitung und Analyse qualitativer Daten, können allgemeine inhaltsanalytische Auswertungstechniken anhand von konkreten Datenbeispielen anwenden;
      kennen einen ausgewählten Ansatz qualitativer Forschung (z.B. Grounded Theory oder Phänomenologie) und die dem Ansatz zugrundeliegende Methodik näher;
      Wissen, für welche Forschungsfragen dieser geeignet ist, und können die wesentlichen Schritte anhand eines Forschungsbeispiels nachvollziehen;
      Wissen, wie man die Datenauswertung in diesem Ansatz durchführt und können dies an einem Beispiel umsetzen;

    Theorie und Methodik (20 ECTS)

    • PW-05 Leben mit Krankheit (10 ECTS)
      Die Studierenden:
      haben vertiefte Kenntnisse über Theorie und Forschung zu zentralen pflegewissenschaftlichen Themenfeldern (bezogen auf die Forschungsschwerpunkte des Instituts);
      können Fragestellungen dieser Gebiete auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse systematisch bearbeiten;
      können wissenschaftliche Erkenntnisse als Rahmen für das Verständnis von, und den Umgang mit, individuellem Krankheitserleben diskutieren und in konkrete Handlungskonzepte umsetzen;
    • PW-06 Pflegediagnostik und Interventionen (10 ECTS)
      Die Studierenden:
      können den Pflegeprozess aus einer wissenschaftlichen Perspektive reflektieren;
      kennen die Prinzipien des hermeneutischen Fallverstehens und können diese im Rahmen der pflegerischen Diagnostik einsetzen;
      können pflegerische Assessmentverfahren und Instrumente für ausgewählte Situationen recherchieren, diese auf ihre wissenschaftliche Güte und praktische Relevanz beurteilen und die praktischen Einsatzmöglichkeiten diskutieren;
      können Outcomekriterien für exemplarische pflegerische Interventionen bestimmen, diese unter dem Blickwinkel der Evaluierbarkeit kritisch diskutieren sowie Einsatzmöglichkeiten und ihre Grenzen aufzeigen

    Forschung - Umsetzung (19 ECTS)

    • PW-07 Forschungswerkstatt (10 ECTS)
      Die Studierenden:
      können pflegerelevante Forschungsfragen stellen sowie das passende Design und die Methoden dafür wählen;
      können Pros und Kontras verschiedener Vorgehensweisen diskutieren und argumentieren und in der Gruppe zu Entscheidungsfindungen gelangen;
      können einen Projektentwurf im Sinne eines Forschungsexposés erstellen;
      können diesen unter Begleitung in ein „Forschungsprojekt“ umsetzen, die Daten erheben, auswerten, die Ergebnisse interpretieren und präsentieren;
      können Forschungsarbeiten in schriftlicher Form (als wissenschaftliche Poster) und mündlich sachgerecht und strukturiert unter der Verwendung sachgerechter Hilfsmittel präsentieren;
      können wissenschaftliche Präsentationen kritisch reflektieren;
    • PW-08 Wissenschafts- und Praxisvernetzung (9 ECTS)
      Die Studierenden:
      kennen verschiedene Modelle zur Implementierung von Forschungswissen in die Praxis und können diese ob Ihrer Anwendbarkeit in der Pflegepraxis auf Mikro-, Makro- und Mesoebene einschätzen;
      können internationale Forschungsliteratur anhand spezifischer, praxisbezogener Fragestellungen recherchieren, kritisch analysieren, die Ergebnisse synthetisieren und schriftlich (im Sinne einer systematischen Überblicksarbeit) zusammenfassen;
      können anhand einer einfachen Fragestellung forschungsgestützte Maßnahmen planen, ein geeignetes Umsetzungsmodell auswählen, den Umsetzungsprozess planen und diesen im praktischen Kontext auf seine Realisierbarkeit diskutieren und reflektieren;

    Pflichtmodule Wahlfach (10 ECTS)

    • PW-09 Wahlfach (10 ECTS)
      Die Studierenden:
      verfügen über vertiefte Kenntnisse spezieller gesundheits- und pflegebezogener Themenbereiche, die im Zusammenhang mit dem eigenen Forschungs- und Arbeitsinteresse stehen;

    Pflichtmodul Masterkolloqium (5 ECTS)

    • PW-10 Masterkolloqium (5 ECTS)
      Die Studierenden:
      können Fragestellung, Methodik und Aufbau der eigenen Masterarbeit kritisch reflektieren und ggf. alternative Lösungen diskutieren;
      können konstruktives Feedback geben;
  • Wie erfolgt eine Semesterplanung/Studienplanung?

    An einer FH bekommen Sie üblicherweise einen "fertigen" Studienplan, dieser ist zu absolvieren - wodurch es möglich ist diese Art des Studiums in der Mindesstudienzeit abzuschließen. An der Universität (Wien) steht es Ihnen frei Ihre individuelle Studienplanung zu gestalten. Der Vorteil an dieser Art des Studiums ist es, dass Sie sich in jedem Semester die Lehrveranstaltungen aussuchen können, welche am besten mit Ihrem Zeitbudget (mit ihrem Dienstplan etc.) zu vereinbaren sind. Da aus studienrechtlichen Gründen bei der Planung bestimmte Regeln berücksichtigt werden müssen, geben wir Ihnen Empfehlungen, wie Sie schnellstmöglich in vier Semester oder in sechs Semester (berufsbegleitend) durch das Studium gelangen könnten (siehe FAQ).

    Anhand des Curriculums des Masterstudiums Pflegewissenschaft und des Vorlesungsverzeichnisses (VVZ über u:find) ist ersichtlich, welche Lehrveranstaltungen im jeweiligen Semester angeboten werden und welche Sie unter Berücksichtigung der Voraussetzungsketten belegen können.

    Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jede einzelne Lehrveranstaltung und Prüfung, die Sie absolvieren möchten, via u:space anmelden müssen. Die Anmeldezeiträume werden jeweils rechtzeitig im Vorlesungsverzeichnis angekündigt.

    Alle Schritte für eine individuelle Studienplanung finden Sie hier

  • Was ist eine Voraussetzungskette?

    Eine Anmeldung zu weiterführenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen ist nur möglich, wenn Sie die jeweiligen Voraussetzungen erfüllen.

    • Sie können die Voraussetzungskette für das Masterstudium Pflegewissenschaft hier einsehen.
      Die vorgesehenen Voraussetzungen werden im Zuge der Anmeldung zu Lehreranstaltungen / Prüfungen in u:space überprüft.
    • Da es sich bei den  Voraussetzungsketten um eine studienrechtliche Regelung handelt, gibt es keine Ausnahmen!
  • Gibt es eine Empfehlung wie ich schnellstens durch das Studium komme?

    Empfohlener Pfad durch das Studium in vier Semester - Achtung  Einstieg im Wintersemester!

     

    1. Semester
    ModulLehrveranstaltungECTSSumme
    ECTS
    PW 01   VO Einführung in die Pflegewissenschaft            5
    PW 02 VO Wissenschaftstheorie3
    UE Forschungsethik2
    PW 03   VO Statistik3
    UE Statistik2
    PS Erhebungstechniken quantitativer Forschung 4
    PS Erhebungstechniken qualitativer Forschung4
    VO Klinische Pflegeforschung2
    PW 09Wahlfach5
    30
    2. Semester
    ModulLehrveranstaltungECTSSumme ECTS
    PW 02     VO Theoriebildung in der Pflege                                  3
    PW 04UE Angewandte Statistik3

    PS Spezielle Ansätze qualitativer Forschung

    4
    PS Auswertung qualitativer Daten4
    PW 06UE Fallverstehen3
    PS Assessment (-instrumente)4
    VO Pflegeinterventionen und Outcomemessung3
    PW 07SE FS Forschungswerkstatt I5
    29
    3. Semester
    ModulLehrveranstaltungECTS

    Summe
    ECTS

    PW 05     SE Spezielle Pflege                                             5
    SE Spezielle Pflege         5
    PW07SE FS Forschungswerkstatt II5
    PW 08VO Theorien und Modelle derWissenszirkulation3
    PW 09Wahlfach5
    PW 10KO Masterkolloquium5
    28
    4. Semester
    ModulLehrveranstaltungECTSECTS
    Summe
    PW 08 SE FS Praxisprojekt Forschungsanwendung6
    Masterarbeit und Defensio27
    33

     

     

  • Ich arbeite. Gibt es eine Empfehlung wie ich berufsbegleitend schnellstens durch das Studium komme?

    Empfohlener Pfad durch das Studium in sechs Semester (berufsbegleitend)
    Achtung  Einstieg im Wintersemester!

     

    1. Semester
    ModulLehrveranstaltungECTSSumme
    ECTS
    PW 01   VO Einführung in die Pflegewissenschaft            5
    PW 02 VO Wissenschaftstheorie3
    UE Forschungsethik2
    PW 03   PS Erhebungstechniken qualitativer Forschung4
    VO Klinische Pflegeforschung2
    PW 08VO Theorien und Modelle derWissenszirkulation3
    19
    2. Semester
    ModulLehrveranstaltungECTSSumme ECTS
    PW 02     VO Theoriebildung in der Pflege                            3
    PW 06UE Fallverstehen3
    PS Assessment (-instrumente)4
    VO Pflegeinterventionen und Outcomemessung3
    PW 08SE FS Praxisprojekt Forschungsanwendung                                         6
    19
    3. Semester
    ModulLehrveranstaltungECTS

    Summe
    ECTS

    PW 03VO Statistik3
    UE Statistik2
    PS Erhebungstechniken quantitativer Forschung4
    PW 05     SE Spezielle Pflege                                             5
    SE Spezielle Pflege         5
    19
    4. Semester
    Modul    LehrveranstaltungECTSECTS
    Summe
    PW 04 UE Angewandte Statistik3
    PS Spezielle Ansätze qualitativer Forschung4
    PS Auswertung qualitativer Daten4
    PW 07SE FS Forschungswerksatt I 5

    16

    5. Semester
    ModulLehrveranstaltungECTSSumme
    ECTS
    PW 07SE FS Forschungswerksatt II                         5
    PW 10KO Masterkolloquium5
    Masterarbeit7
    17
    6. Semester
    Modul  LehrveranstaltungECTSSumme
    ECTS
    Masterarbeit und Defensio                            20
    20
    alle Semester
    ModulLehrveranstaltungenECTSSumme
    ECTS
    PW 09Wahlfach (je nach Kapazität verteilt)
    1010
  • Was sind die wichtigsten web-services, die im Studium benutzt werden?

    u:account

    • Zugang zu einer Reihe an Services im Rahmen Ihres Studiums an der Universität Wien
    • Voraussetzung für die Beantragung der Zulassung zum Studium sowie für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
    • Falls Sie die Zulassung noch nicht beantragt haben, unbedingt rasch Ihren u:account aktivieren

    Webmail

    • persönliche E-Mailadresse
    • Alle wichtigen Informationen zum Studium werden an diese E-Mailadresse gesendet
    • Es kann eine Weiterleitung an eine bestehende E-Mailadresse eingerichtet werden, aber Achtung
    • aus Datenschutzgründen bei Anfragen ausschließlich Ihren Studierenden-Account verwenden

    u:space

    • zentraler Zugang zu allen Services rund um die Organisation Ihres Studiums
    • Weitere Services von u:space sind
      »Einzahlen von Studien-/ÖH-Beitrag
      »Anmelden zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen
      »Abfragen von Noten und Studienfortschritt im Prüfungspass
      »Herunterladen und Drucken von Sammelzeugnis, Studienbestätigung, Studienblatt, etc.

    u:find_Vorlesungsverzeichnis
    u:find Personenverzeichnis

    • Vorlesungsverzeichnis (Abk. VVZ) und Personenverzeichnis, Merkliste

    Moodle/E-Learning Plattform

    • Bei einigen Lehrveranstaltungen werden die Lernunterlagen von den Vortragenden auf einer E-Learning-Plattform bereitgestellt (Moodle). Sie finden den entsprechenden Hinweis (sowie den Link), falls gegeben, bei den einzelnen Lehrveranstaltungen im VVZ. Der Zugang zur Lernplattform erfolgt nach Freischaltung durch die LV-LeiterInnen mit Ihrem u:account

    u:card

    • Die u:card ist der Ausweis für Studierende und MitarbeiterInnen der Universität Wien sowie externe BenutzerInnen der Universitätsbibliothek

     

     

  • Was ist eine Anerkennung von Prüfungsleistungen?

    Grundsätzlich gilt, dass primär jene Lehrveranstaltungen zu absolvieren sind, die vom Institut für Pflegewissenschaft angeboten werden.
    Prüfungsleistungen, die Sie an der Universität Wien oder einer anderen Hochschule abgelegt haben, können Sie auf Antrag für ein Studium anerkennen lassen. Das gilt auch für Praktika und wissenschaftliche Tätigkeiten außerhalb der Universität. Über die Anerkennung entscheidet die Studienprogrammleitung (SPL) des jeweiligen Studiums.
    Eine Prüfungsleistung kann für mehrere Studien anerkannt werden. Eine mehrmalige Anerkennung für das gleiche Studium ist nicht möglich.
    Eine Anerkennung von Prüfungsleitstungen ist prinzipiell nur dann möglich, wenn folgende drei Kriterien erüllt sind:

    1. Die potentiell anzuerkennende Lehrveranstaltung wurde an einer postsekundären Bildungseinrichtung (diese setzen die allgemeine Hochschulreife voraus) oder einem Universitätslehrgang absolviert.
    2. Die potentiell anzuerkennende Lehrveranstaltung ist hinsichtlich Umfang (ECTS oder Semesterwochenstunden) gleichwertig.
    3. Die potentiell anzuerkennende Lehrveranstaltung ist hinsichtlich Inhalt gleichwertig.

    Nur wenn alle drei Kriterien erfüllt sind, ist eine Anerkennung durch die zuständige Studienprogrammleitung möglich.

    Daraus ergeben sich vor allem folgende Anerkennungsverfahren von Prüfungsleistungen, die

    1. vor der Zulassung zum Masterstudium Pflegewissenschaft absolviert wurden
    2. an einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert wurden
    3. an einem anderen Institut absolviert wurden
    4. im Rahmen eines anderen Studiums absolviert wurden
    5. im Rahmen der Wahlfächer bei der Studienberechtigungsprüfung aus dem angestrebten Studienplan absolviert wurden.
    6. im Rahmen eines (Forschungs)Prakikums absolviert wurden
  • Praktika im Masterstudium Pflegewissenschaft

    Im Rahmen des Masterstudiums Pflegewissenschaft ist es möglich bestimmte Lehrveranstaltungen als Praktikum an einer Forschungsinstitution im Bereich Pflegewissenschaft (das die genannten Modulziele vermittelt), zu absolvieren und im Studium anerkennen zu lassen. Über die Anrechenbarkeit des Praktikums entscheidet das studienrechtlich zuständige Organ (=SPL). Die SPL emfpiehlt das Vorgehen vorab mit ihr im Rahmen der Sprechstunde abzuklären.

    Konkret gilt dies für die Lehrveranstaltungen:

    • SE FS Forschungswerkstatt I (Pflichtmodul 7)
    • SE FS Forschungswerkstatt II (Pflichtmodul 7)
      Statt der Absolvierung der oben genannten Lehrveranstaltungen kann auch ein Praktikum von 250 Stunden an einer Forschungsinstitution im Bereich Pflegewissenschaft, das die genannten Modulziele vermittelt, absolviert werden.
    • SE FS Praxisprojekt Forschungsanwendung (Pflichtmodul 8)
      Statt der Absolvierung der Lehrveranstaltung SE FS Praxisprojekt Forschungsanwendung kann ein Praktikum von 150 Stunden an einer Einrichtung mit Schwerpunkt auf Forschungsanwendung im Bereich Pflegewissenschaft, das die genannten Modulziele vermittelt, absolviert werden.

    Kooperierende Einrichtungen sind unter anderem:

    • Praktikum am Rudolfinerhaus - Wien
    • Praktikum am Institut für Angewandte Pflegewissenschaft - St. Gallen
    • weitere Forschungsinstitutionen nach Anfrage bei der SPL

    weiterführende Informationen siehe auch Erasmus