Portrait Kerstin Hämel

Univ.-Prof. Dr. Kerstin Hämel

Kontakt

Institut für Pflegewissenschaft
Alser Straße 23, 1080 Wien
Top 12 / Raum 1.11

T: +43-1-4277-49802 oder mobil: +43 (0)660 89 60 673

E-Mail: kerstin.haemel@univie.ac.at 

Forschungsinteressen
  • Innovationen in der Primärversorgung und der Langzeitpflege
  • Partizipation von Patient*innen und Communities im Kontext von chronischen Krankheiten und Pflegebedürftigkeit
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit, erweiterte Pflegerollen und Arbeitsumgebungen in der Pflege
  • Länderübergreifende und -vergleichende Forschung
Kurzbiografie

Kerstin Hämel forscht zur Primärversorgung und Langzeitpflege. Sie hat 2024 die Universitätsprofessur für Pflegewissenschaft an der Universität Wien übernommen. Sie promovierte in den Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Studie zur Öffnung von Pflegeheimen in das Gemeinwesen. Von 2010 bis 2014 war sie als Postdoktorandin am Institut für Pflegewissenschaft (IPW), Bielefeld tätig. Im Jahr 2014 wurde sie als Professorin für Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt Pflegerische Versorgungsforschung an die Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld berufen, wo sie von 2018 bis 2023 die Arbeitsgruppe Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft leitete.

Kerstin Hämel hat eine Reihe an Forschungsprojekten und -verbünden der Pflege- und Versorgungsforschung geleitet. Sie hat zu Entwicklungen in unterschiedlichen Gesundheitssystemen international publiziert. Ihre Forschungstätigkeit schließt mehrere Forschungsaufenthalte in Brasilien ein, wo sie zudem im Jahr 2019 eine DAAD-Dozentur an der National School of Public Health (ENSP/Fiocruz), RJ, und der Universidade Franciscana, Santa Maria, RS, absolvierte. Sie ist Mitglied verschiedener Beiräte und war von 2016 bis 2020 Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie.

Mit ihrer Forschung schafft Kerstin Hämel Wissensgrundlagen für eine bedarfsgerechte Primär- und Langzeitversorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Pflegebedarf, die Adressierung von sozialen Determinanten von Gesundheit und die Entwicklung von Rollen und Aufgaben in der Pflege und interprofessionellen Teams.

Curriculum Vitae

Hier ist Kerstin Hämel auch zu finden
Lehrveranstaltungen
Publikationen (Auswahl)
  • Franco, C. M., Bula, D., Toso, B. R. G. d. O., Giovanella, L., & Hämel, K. (2025). Nurse‒physician interprofessional collaboration in the context of expanding nursing practice in primary health care: A comparative qualitative study of Brazil and Germany. BMC Nursing, 24(1), 259. https://doi.org/10.1186/s12912-025-02885-5
  • Enebeli, M. O., Saint, V. A., & Hämel, K. (2024). Nurses’ health promotion practices in rural primary health care in Nigeria. A qualitative study. Health Promotion International39(5). https://doi.org/10.1093/heapro/daae120
  • Luisi, D., & Hämel, K. (2024). Understandings of community participation and empowerment in primary health care in Emilia-Romagna, Italy: A qualitative interview study with practitioners and stakeholders. PLOS ONE19(9), e0310137. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0310137
  • Heumann, M., Röhnsch, G., Zabaleta‐del‐Olmo, E., Toso, B. R. G. de O., Giovanella, L., & Hämel, K. (2023). Barriers to and enablers of the promotion of patient and family participation in primary healthcare nursing in Brazil, Germany and Spain: A qualitative study. Health Expectations, 26(6). https://doi.org/10.1111/hex.13843
  • Heumann, M., Röhnsch, G., & Hämel, K. (2022). Primary healthcare nurses’ involvement in patient and community participation in the context of chronic diseases: An integrative review. Journal of Advanced Nursing, 78(1), 26-47. https://doi.org/10.1111/jan.14955
  • Hämel, K.*, Röhnsch, G.*, Heumann, M., Backes, D. S., Toso, B. R. G. de O., & Giovanella, L. (2022). How do nurses support chronically ill clients’ participation and self-management in primary care? A cross-country qualitative study. BMC Primary Care, 23, 85. https://doi.org/10.1186/s12875-022-01687-x
  • Hämel, K., & Röhnsch, G. (2021). Between social inclusion and exclusion: Integration of daycare guests in the nursing home setting. The Gerontologist, 61(7), 1030-1040. https://doi.org/10.1093/geront/gnaa157
  • Hämel, K., Toso, B. R. G. de O., Casanova, A., & Giovanella, L. (2020). Advanced Practice Nursing in Primary Health Care in the Spanish National Health System. Ciência & Saúde Coletiva, 25(1), 303-314. https://doi.org/10.1590/1413-81232020251.28332019
  • Hämel, K., & Vössing, C. (2017). The collaboration of general practitioners and nurses in primary care – a comparative analysis of concepts and practices in Slovenia and Spain. Primary Health Care Research & Development, 18(5), 492-506. https://doi.org/10.1017/S1463423617000354
  • Hämel, K. (2016). Making nursing homes more community-oriented: Insights from an exploratory study in Germany. Ageing & Society, 36(4), 673-693. https://doi.org/10.1017/S0144686X14001391 
Affiliationen & Mitgliedschaften
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP), der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH), der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (seit 2018) und der Zeitschrift für Palliativmedizin (seit 2025)
  • Mitglied der Steuerungsgruppe des Leuchtturms Alternsmedizin.NRW des Clusters Medizin.NRW (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) (2022-2024)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG) der Hochschule Bielefeld (HSBI) (seit 2018)
  • Mitglied des Fachausschusses Alter und Pflege des Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge (2016-2024)
  • Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und Vorsitzende der Sektion Soziale Gerontologie und Altenarbeit (2016-2020)