Bücher und Buchbeiträge
2020
Dressel G, Auer E, Müller G, Pichler B, Reitinger E. Who cares? Geschichten übers Sorgen, Pflegen und Betreuen. 1 Aufl. Esslingen: hospizverlag, 2020. 272 S.
Reitinger E, Heimerl K. Bis zum Lebensende und darüber hinaus: Palliative Care. in Dibelius O, Piechotta-Henze G, Hrsg., Plädoyer für eine menschenrechtsbasierte Pflege. 2020
Reitinger E, Heimerl K, Pleschberger S. Leben bis zuletzt: Betreuung und Pflege sterbender Menschen. in Dressel G, Auer E, Müller G, Pichler B, Reitinger E, Hrsg., Who cares? Geschichten übers Sorgen, Pflegen und Betreuen. hospizverlag. 2020
Pichler B, Reitinger E. „Demenzkranke sind unberechenbar“: Reflexion von Männlichkeit(en) in der Pflege von Demenz betroffener Ehefrauen. in Dressel G, Auer E, Müller G, Pichler B, Reitinger E, Hrsg., Who cares? Geschichten übers Sorgen, Pflegen und Betreuen. hospizverlag. 2020. S. 211-221
Pichler B, Dressel G, Auer E, Völkel M, Reitinger E. Sorgekultur bis zuletzt. Altern und Sterben im Quartier. in Altersbilder und Sorgestrukturen: 3. Goldegger Dialogforum Mensch und Endlichkeit. 2020. S. 125-147
Lehner E, Reitinger E. Wenn Frauen und Männer betreuen und pflegen: Gender im Care-Alltag. in Dressel G, Auer E, Müller G, Pichler B, Reitinger E, Hrsg., Who cares? Geschichten übers Sorgen, Pflegen und Betreuen. 2020
Dressel G. Schreiben, Erzählen und Zuhören. Elemente einer Sorgekultur. in Dressel G, Auer E, Müller G, Pichler B, Reitinger E, Hrsg., Who cares?: Geschichten übers Sorgen, Pflegen und Betreuen. Esslingen: hospizverlag. 2020. S. 159 - 168
2019
Pichler B, Knoll B, Hofleitner B, Egger B, Renkin A, Reitinger E. Gut unterwegs mit Demenz in der Stadt? Spannungsfelder & Mobilitätsmuster im öffentlichen Raum (Grundlagenstudie). 2019.
Pichler B, Plunger P, Mir E, Auer S, Gebhard D, Defrancesco M et al. Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz - Einblick, Ausblick, Weitblick: Workshop der ÖGPH-Komptenzgruppe Demenz. in Dorner TE, Zillmann N, Hrsg., Sustainable Health. Abstract-Band: 22. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) ; 22. und 23. Mai 2019, Austria Trend Hotel Savoyen, Wien. Wien: Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft. 2019. S. 70
Nemeth T, Mayer H. Wirksamkeit von Validation: Eine qualitative Untersuchung über beobachtete Wirkungsweisen und ihr Potential für mögliche Outcomes zur Messung der Wirksamkeit der Validationsmethode nach Naomi Feil. in pflegekongress19 autonomie:digitalisierung:ethik Abstractband. 2019
Leitner M, Raphaelis S. Tagungsband - 9. Advanced Nursing Practice Kongress 2019: Gesundheitskompetenz durch professionelle Beziehungsarbeit. in Herausforderungen in einem Patienteninformations- und Beratungszentrum. 2019. S. 14-16
Wegleitner K, Heimerl K, Schuchter P, Lang A. Die Frage nach dem „guten Sterben“ in Österreich. in Likar R, Kada O, Pinter G, Janig H, Schippinger W, Cernic K, Sieber C, Hrsg., Ethische Herausforderungen des Alters. : Ein interdisziplinäres, fallorientiertes Praxisbuch für Medizin, Pflege und Gesundheitsberufe. Kohlhammer. 2019. S. 131-142
Titzer H, Druckenthaner M. Palliative Critical Care: Palliative Pflegemaßnahmen auf der Intensivstation. in Heindl P, Ruppert S, Hrsg., Palliative Critical Care: Palliative Pflegemaßnahmen auf der Intensivstation. 1 Aufl. Heidelberg: Springer. 2019. S. 125-155
Plunger P, Heimerl K, Tatzer V. Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung für Menschen mit Demenz und betreuende Angehörige im ländlichen Raum: Was können Apotheken beitragen? in Gesundheitsförderung und gesundheitsbezogene Versorgung im ländlichen Raum. Hogrefe. 2019
Pichler B, Dressel G, Reitinger E, Jöstl G, Zepke G. "Das kann man ja nicht planen, das kommt ja irgendwie" - Möglichkeiten, Grenzen und Unterstützung bei der Gestaltung der letzten Lebensphasen in alternativen Wohnformen. in Fasching H, Hrsg., Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter. 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2019. S. 277-296
Heimerl K, Pichler B, Plunger P, Tatzer V, Reitinger E. Partizipation von Menschen mit Demenz fördert ihre Gesundheit. in Gebhard D, Mir E, Hrsg., Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen mit Demenz: Grundlagen und Interventionen. Berlin ; Heidelberg: Springer. 2019. S. 105-122 doi.org/10.1007/978-3-662-58130-8
Dressel G, Reitinger E, Pichler B, Heimerl K, Wegleitner K. „Who cares?“: Partizipatives Forschen mit Schüler_innen als Empowerment. in Interventionsforschung: Wege der Vermittlung. Intervention - Partizipation. 1 Aufl. Band 3. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2019. S. 157-178
2018
Vyssoki S, Nagl-Cupal M. Leben mit ADHS – Erleben von Eltern betroffener Kinder und Jugendlicher: Abstractband. in Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Psychiatrie zwischen Vision und Realität. 2018
Schneider A, Gabler-Mostler R, Höhrhan B, Mattes M, Koller M, Mayer H. "Demenz-Service NÖ": ein flächendeckendes, patientinnenorientiertes und niederschwelliges Service für Menschen mit demenzieller Beeinträchtigung und deren An- und Zugehörigen in NÖ. in Hahn S, Gurtner C, Burr C, Hegedüs A, Finklenburg U, Needham I, Schoppmann S, Schulz M, Rixe J, Stefan H, Hrsg., "Gute Arbeit": Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis-Management-Ausbildung-Forschung. Verlag Berner Fachhochschule, Department Gesundheit Forschung & Entwicklung Pflege. 2018. S. 218-223
Reitinger E, Pichler B, Knoll B, Egger B, Hofleitner B, Heimerl K. Dementia friendly public space and public transport in Austria. in Making dementia a European priority. 2018