Bücher und Buchbeiträge


Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 155

2023


Tatzer V, Pichler B, Reitinger E, Marquardt G, Heimerl K. Developing dementia-sensitive organizations and public spaces – findings from participatory health research projects. in Dementia and the environment: Subtitle : addressing inclusive design from homes to cities . 2023

Reitinger E, Pichler B, Heimerl K. Forschen mit Menschen im hohen Alter und mit Hilfebedarf: Solidarität und Verbundenheit. in Intersektionale Solidaritäten: Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung. Barbara Budrich. 2023

Reitinger E, Lehner E. Geschlecht, Alter und Schmerz: Weshalb es wichtig ist, darüber nachzudenken. in Heimerl K, Millius S, Hrsg., Total Pain in der Palliativen Geriatrie - Einführung und Grundlagen. Hogrefe. 2023

Nagl-Cupal M. Pflegende Kinder und Jugendliche. in Händler-Schuster D, Budroni H, Hrsg., Gemeinde- und Familiengesundheitspflege: Lehrbuch für die ambulante Pflege. Hogrefe. 2023. S. 261-273

Heimerl K, Reitinger E, Dressel G, Pichler B. Erzählen und Zuhören Gruppen: Wissen genieren und Veränderung anstoßen in der partizipativen Forschung in Palliative und Dementia Care. in Lechner C, Rauch F, Schuster A, Hrsg., Aktionsforschung: Vergangenheit– Gegenwart – neue Zukunft. Wien: Praesens Verlag. 2023. S. 1-14

2022


Kojer M, Heimerl K, Schmidl M. Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis: Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Heidelberg, 2022. 441 S.

Reitinger E, Heimerl K. Care-ethische Fragen in der Forschungspraxis mit Menschen mit Demenz. in Dinges S, Körtner U, Riedel A, Hrsg., Pflege- und Gesundheitsethik : Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen.. Nomos Verlag. 2022. S. 37-54

Nagl-Cupal M. Kinder, die pflegen: Was "Young Carers" tun und was sie brauchen. in Schenk M, Wölfl H, Hrsg., Was Kinder jetzt gut tut: Gesundheit fördern in einer Welt im Umbruch. ampuls-verlag. 2022. S. 123-136

Müller G, Dressel G. Resonanzraum und Reflexionsort für Autobiographisches - die Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen an der Universität Wien. in Rothe D, Hrsg., Biographische Verknüpfungen: Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion. Frankfurt: Campus. 2022. S. 297 - 314. (Biographie- und Lebensweltforschung, Band 15).

Kojer M, Heimerl K, Müller D. Menschen mit Demenz im Krankenhaus. in Kojer M, Schmidl M, Heimerl K, Hrsg., Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis: Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen. 3 Aufl. Wien: Springer. 2022

Heimerl K. Intelligente Pflegeheime: Palliative Care und Organisationsentwicklung im Alten- und Pflegeheim. in Kojer M, Schmidl M, Heimerl K, Hrsg., Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis: Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen . 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer. 2022. S. 263-274 doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_24

Heimerl K. Pflegeheime als Caring Institutions. in Kojer M, Schmidl M, Heimerl K, Hrsg., Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis: Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen. Wien: Springer. 2022

2021


Heimerl K, Egger B, Schuchter P, Wegleitner K. Sterbewelten: Die Perspektive der Betroffenen auf ‚gutes Sterben‘. Esslingen: hospizverlag, 2021.

Plunger P, Heimerl K, Tatzer V. Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung für Menschen mit Demenz und betreuende Angehörige im ländlichen Raum: Was können Apotheken beitragen? in Weidmann C, Reime B, Hrsg., Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum: Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte. 1. Aufl. Bern: Hogrefe. 2021

Mayer H, Köck-Hódi S, Wallner M. Umgebungsgestaltung in der Stationären Langzeitpflege: Das Modell PeoPLe als Basis für eine personzentrierte Pflege. in Wörndl A, Hrsg., Gestaltungsprinzipien. Lebensraum-Modelle im Alter: Räumliche Konfliktprävention in der stationären Altenhilfe. Innsbruck: StudienVerlag. 2021

Heimerl K, Egger B. Darf ich Ihnen was sagen? 30 Interviews mit Betroffenen über das ‚gute Sterben‘. in Heimerl K, Egger B, Schuchter P, Wegleitner K, Hrsg., Sterbewelten: Die Perspektive der Betroffenen aug gutes Sterben. Esslingen: hospizverlag. 2021. S. 194-207

Heimerl K, Pichler B, Reitinger E. Die Pandemie trifft alle, aber nicht alle gleich. Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit und Care. in Platzer J, Schaupp W, Ruckebauer H-W, Kröll W, Hrsg., Die Corona-Pandemie. : Leben lernen mit dem Virus.. Graz: Nomos Verlag. 2021

Heimerl K. Die Perspektive der Betroffenen auf ‚gutes Sterben‘. in Heimerl K, Barbara E, Schuchter P, Wegleitner K, Hrsg., Sterbewelten: Die Perspektive der Betroffenen auf ‚gutes Sterben‘. Esslingen: hospizverlag. 2021. S. 4-15

Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 155