Wichtig
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen:
- verwenden Sie bitte ausschließlich die u:account Mailadresse (Matrikelnummer)
- bitte geben Sie immer Ihren vollen Namen an
Begriffs-ABC
Hier finden Sie studienrelevante Begriffe und Abkürzungen, derzeit vor allem zu den Themen Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
Mitbelegung an der MedUni Wien
Wenn Sie z.B. im Rahmen eines Wahlfachs an der Medizinischen Universität Wien studieren möchten, ist im gegebenen Semester eine Mitbelegung an der MedUniWien nötig.
FAQs auf dem Weg durch das Studium
-
Wie funktioniert eine Anmeldung zu Lehrveranstaltungen?
Variante 1
- Lehrveranstaltung im u:find (=VVZ) suchen
- Für diese LV an-/abmelden“ (Zeiträume und Orte der LV/Prüfungen beachten)
Für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen folgen Sie am besten dem Link direkt aus dem VVZ (u:find) ins u:SPACE „Für diese LV an-/abmelden“ (die Links erscheinen ab Beginn des Anmeldezeitraums).
Sie gelangen anschließend nach dem Login direkt zur entsprechenden LV. Wählen Sie anschließend – sofern dies nicht bereits erfolgt ist – im Feld Studienkennzahl/Studium „UA 330 Pflegewissenschaft “ aus. Der entsprechende Studienplanpunkt wird meist automatisch übernommen. Abschließend klicken Sie auf „Speichern“. Wählen Sie „Zurück zur Übersicht“, um alle LVs zu sehen, für die Sie sich im aktuellen Semester angemeldet haben. Eine Anmeldebestätigung wird an Ihre u:ACCOUNT-Adresse gesendet.
Variante 2
- u:space
- Studium
- Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen
Um sich zu Lehrveranstaltungen anzumelden, können Sie auch in u:space den Punkt „Studium“ "Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen“ auswählen. Anschließend wählen Sie rechts oben den Punkt „neue Anmeldung“. Nun erscheint eine Suchmaske. Wählen Sie hier das aktuelle Semester und in der Dropdown-Liste die Studienprogrammleitung „Pflegewissenschaft“ aus und klicken Sie abschließend auf „Suchen“. Jetzt erscheinen alle Lehrveranstaltungen, die aktuell zur Anmeldung offen stehen. Wählen Sie die entsprechende LV aus und klicken Sie auf „anmelden“.
Variante 3
- Über den Prüfungspass (u:space)
Der Prüfungspass informiert nicht nur über die eingetragenen Noten, sondern bietet einen raschen Überblick und einfachen Zugang zu den zu absolvierenden Lehrveranstaltungen.
Nach einem Klick auf den blauen Balken präsentiert sich das Dropdown Menü, in welchem nun die einzelnen Module sowie die Voraussetzungskette ersichtlich sind. Jedes Modul verfügt ebenfalls über ein Dropdown Menü, hier finden sich die zu absolvierenden Lehrveranstaltungen. Links neben dem Titel der Lehrveranstaltung erscheint ein kleines grünes Buch, welches Sie direkt zur Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis führt. Nun können „Für diese LV an-/abmelden“ (die Links erscheinen ab Beginn des Anmeldezeitraums) ausgewählt werden, die Anmeldung erfolgt und eine Anmeldebestätigung wird an Ihre u:account-Adresse (mail-Adresse) gesendet.
Weitere Tipps zur Anmeldung können Sie der Homepage der Studienprogrammleitung – Soziologie entnehmen.
Zur Überprüfung des Anmeldestatus aller Lehrveranstaltungen kann im u:space die Anmeldeübersicht (Studium => Anmeldeübersicht) verwendet werden. Nach einer genauen Erklärung der Symbole als auch einem Link, welcher Sie direkt zum Vorlesungsverzeichnis im u:find führt, werden Sie über die erfolgten Anmeldungen des aktuellen Semesters informiert. Der Status der Anmeldung ist mittels Ampelsystem grafisch dargestellt.
-
Wann ist eine Anwesenheitspflicht Voraussetzung?
In prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen, das heißt in Pro-Seminaren (PS), Seminaren (SE), Forschungsseminaren (FS), Übungen sowie Kolloquien (KO) herrscht Anwesenheitspflicht. Voraussetzung für eine positive Beurteilung sind die regelmäßige Anwesenheit und die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
-
Welche relevanten Informationen und grundlegenden Rahmenbedingungen sind im Kontext von Prüfungen zu berücksichtigen?
Nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen)
- Lehrveranstaltungsprüfung: Bei nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (VO-Vorlesung) werden insgesamt max. 4 Prüfungstermine angeboten. Eine Lehrveranstaltungsprüfung ist die Prüfung über die Inhalte einer bestimmten Lehrveranstaltung. Die Benotung erfolgt nur auf Basis des Prüfungsergebnisses. Die Anwesenheit oder Mitarbeit in der Lehrveranstaltung wird nicht beurteilt. Lehrveranstaltungsprüfungen werden meist bei Vorlesungen (VO) angeboten und können mündlich, schriftlich oder kombiniert sein.
- Prüfungsantritt: Das Absolvieren einer Prüfung wird „Prüfungsantritt“ genannt. Studierende können bis zu vier Mal (siehe negative Beurteilung) zur gleichen Prüfung antreten. Aufgrund der curricularen Voraussetzungsketten empfehlen wir Ihnen, nach Möglichkeit einen der jeweils ersten Prüfungstermine wahrzunehmen.
- Anmeldung zur Prüfung: Für Lehrveranstaltungsprüfungen ist eine Anmeldung über u:find unbedingt erforderlich. Die Anmeldefristen werden bei den jeweiligen Lehrveranstaltungen in u:find angezeigt. Während der Anmeldefrist werden Sie von u:find durch einen Klick direkt zur Anmeldung in u:space weitergeleitet. Für die Nutzung des Anmeldesystems sind ein aktiver u:account sowie eine aufrechte Zulassung erforderlich. Wichtig: Bei der Prüfungsanmeldung auf das richtige Semester achten! Sollte eine Prüfung bei der Auswahl des Wintersemesters nicht zu finden sein, wählen Sie bitte das Sommersemester aus (oder umgekehrt).
- Abmeldung zur Prüfung: Falls Sie nicht zur Prüfung antreten können, melden Sie sich unbedingt rechtzeitig (Achtung An+Abmeldefristen!) im u:space wieder ab. Im Fall einer Nichtabmeldung erhalten sie den Eintrag "nicht angetreten" und sind dann für den darauffolgenden Prüfungstermin zum selben Lehrinhalt automatisch vom System gesperrt.
- Prüfungsbeginn: Bevor eine Prüfung beginnt, sind Sie verpflichtet sich mit einem Lichtbildausweis (z.B. Ihr Studierendenausweis) auszuweisen.
- Negative Beurteilung: Wenn Ihre Prüfung negativ beurteilt wurde, haben Sie dreimal die Möglichkeit, diese zu wiederholen - somit haben Sie insgesamt vier Prüfungsantritte. Der vierte Prüfungsantritt erfolgt mündlich vor einer Prüfungskommission (= kommissionelle Prüfung). Die Anmeldung zu einer kommissionellen Prüfung erfolgt über das StudienServiceCenter (SSC)/StudienServiceStelle (SSS). Fällt der vierte Prüfungsantritt ebenfalls negativ aus, sind Sie an der Universität Wien für dieses Studium und etwaige andere Studien, in denen die gleiche Prüfungsleistung erforderlich ist, gesperrt.
- Verstoß gegen die Prüfungsordnung: Bei Verwendung unerlaubter Hilfsmittel (z.B. Abschreiben, Verwendung von technischen Hilfsmitteln, insbesondere Mobiltelefonen bzw. sämtlichen internetfähigen Devices) wird die Prüfung nicht beurteilt. Sie zählt jedoch als Antritt und wird im Sammelzeugnis mit "X" ausgewiesen.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (z.B. Seminare, Übungen)
- Leistungskontrolle bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen: Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (z.B. SE-Seminar, PS-Proseminar, UE-Übung) wird die Art der Leistungsüberprüfung von der/dem LV-Leiter*in in der jeweiligen Lehrveranstaltung - oder in u:find "Art der Leistungskontrolle" - bekannt gegeben. Zu den prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen gibt es demnach keine Prüfungstermine, zu denen Sie sich anmelden müssen, sondern eine positive Beurteilung erfordert das rechtzeitige Erbringen aller mündlichen und/oder schriftlichen Teilleistungen, die für die jeweilige Lehrveranstaltung erwartet werden/angegeben sind. Die Anwesenheit oder Mitarbeit wird benotet.
- Negative Beurteilung: Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung! wiederholt werden. Die Lehrveranstaltung kann dreimal wiederholt werden (insgesamt somit vier Versuche). Wenn Sie bei der vierten Teilnahme negativ beurteilt werden, werden Sie an der Universität Wien von diesem Studium (und anderen Studien, für welche die Lehrveranstaltung erforderlich ist) abgemeldet. Eine Wiederaufnahme des Studiums ist nicht möglich.
-
Welche Wahlfächer kann ich im Rahmen meines Studiums belegen?
Jedes Semsester wird das Institut für Pflegewissenschaft eine bestimmte Anzahl an Wahlfächern anbieten. Sie können jedoch auch andere Lehrveranstaltungen besuchen und als Wahlfach anerkennen lassen. Für solche Wahlfächer, die nicht im Rahmen des Masterstudiums Pflegewissenschaft (Vorlesungsverzeichnis Studienkennzahl 066330) angeboten werden, ist eine Vorabgenehmigung durch die Studienprogrammleitung notwendig. Übermitteln Sie dazu das Formular (Antrag auf Genehmigung eines Wahlfaches) ausgefüllt an das Institut für Pflegewissenschaft und legen Sie eine Begründung bei, warum das Wahlfach aus Ihrer Sicht relevant ist. Auf alle Fälle müssen die Wahlfächer laut Curriculum des Masterstudiums Pflegewissenschaft einen pflege- bzw. gesundheitsrelevanten Aspekt vertiefen, der im Zusammenhang mit dem eigenen Forschungs- und Arbeitsinteresse steht. Eine entsprechende Begründung ist dem Antrag auf Genehmigung der Wahlfächer beizufügen. Ohne beigefügte Begründung kann der Antrag nicht bearbeitet werden.
Bei der Absolvierung von Wahlfächern, die an der Universität Wien angeboten werden, ist bei der Anmeldung "Wahlfach" und nicht "Interessensmodul" auszuwählen. Beachten Sie, dass auch solche Wahlfächer vorab genehmigt werden müssen, sofern Sie nicht im Vorlesungsverzeichnis des Masterstudiums Pflegewissenschaft angeboten wurden.
Sofern genehmigte Wahlfächer nicht im Rahmen des Masterstudiums Pflegewissenschaft (Studienkennzahl 066 330) absolviert wurden, müssen diese, sobald eine Prüfungsleistung vorliegt, noch anerkannt werden. Siehe hierzu FAQ "Wie funktioniert eine Anerkennung von Prüfungsleistungen?"
-
Wo finde ich relevante Bibliotheken/Datenbanken zur Literaurrecherche für mein Studium?
- Universitätsbibliothek
- Suchmaschine der Universitätsbibliothek u:search
Durch die Verwendung von Filtern (z.B. Bibliothek, Medium, Form) können die Suchergebnisse eingeschränkt werden
- Datenbankservice der Universität Wien (z.B. PubMed, CINAHL, etc.)
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek / Direkter Zugang ohne Login => reduzierte Zugriffsmöglichkeiten (hier geht es zum VPN-Service des Zentralen Informatikdienstes - e-Zeitschriften (Login notwendig => erweiterte Zugriffsmöglichkeiten)
- Hochschulschriften-Service E-Theses
Hier können an der Universität Wien verfasste Abschlussarbeiten als PDF-Dokument heruntergeladen werden