Projekte

“EvANtiPain” - EvANtiPain - Ein Projekt für Menschen mit krebsbedingten Schmerzen. Pflegerische Unterstützung von Patientinnen und Patienten beim Selbstmanagement von krebsbedingten Schmerzen

Laufzeit: Oktober 2015 bis November 2018

Projektleitung:

  • Dr. Antje Koller, MScN

In Zusammenarbeit mit:

Allgemeines Krankenhaus Wien

Wilhelminenspital

Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel

Universitätsklinikum Halle, Deutschland
Universität Lausanne, Schweiz


Kurzbeschreibung:

Hintergrund: Viele Patientinnen und Patienten erleben irgendwann im Laufe ihrer Krebserkrankung Schmerzen. Ärzte verschreiben dann häufig Schmerzmedikamente. Für Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen ist jedoch der Einsatz von Schmerzmedikamenten im Alltag vielleicht nicht so einfach. Zahlreiche Fragen wie "Werde ich nicht abhängig von starken Schmerzmedikamenten" oder "Was werden meine Freunde und Bekannte bloß denken, wenn ich sage, dass ich jetzt regelmäßig Schmerzmittel nehmen muss" bleiben häufig unbeantwortet. Außerdem wirft die Umsetzung des Schmerzmanagements im Alltag häufig ganz praktische Fragen auf: "Wann nehme ich meine Schmerzmedikamente am besten?" oder "Wie sieht es mit Nebenwirkungen der Medikamente aus?". Im Projekt EvANtiPain greifen wir Ihre Sorgen und Ängste auf. 

Das Projekt: In einigen Krankenhäusern in Wien (z.B. dem Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien [AKH]) werden auf benannten Stationen Pflegende nach und nach gezielt geschult, Patientinnen und Patienten zu beraten, die mit ihren krebsbedingten Schmerzen zu Hause zurechtkommen müssen. Hierbei verschreiben die Ärzte wie immer die Schmerzmedikamente. Die Pflegenden gehen dann in einem zusätzlichen Gesprächsangebot im Detail auf individuelle Fragen ein, helfen bei der Umsetzung der Schmerztherapie nach der Entlassung und geben gezielte Informationen zu den verschriebenen Medikamenten und zu alternativen Methoden zur Schmerzlinderung. Diese Beratung beginnt bereits beim stationären Aufenthalt, wird aber auch nach der Entlassung per Telefon nach Möglichkeit so lange weitergeführt, bis die Patientin oder der Patient sich sicher genug fühlt.  

Die Studie: Pflegende werden in benannten Bereichen der teilnehmenden Krankenhäuser nach und nach geschult. Während des Projekts werden alle betroffenen Patientinnen und Patienten gebeten, Fragebogen zu ihrem Befinden (Einschränkungen durch Schmerzen, Schmerzstärke, Stimmung, usw.) auszufüllen. Die Ergebnisse der Fragebogen werden dann quer über die gesamten Bereiche vor und nach der Einführung verglichen (Stepped-Wedge-Design).

Die Datensammlung der Studie wurde mit August 2018 abgeschlossen.  Ergebnisse werden in der einschlägigen Fachpresse veröffentlicht.

Ethische Aspekte: Die Studie wurde der Ethikkommission der Meduni Wien zur Begutachtung und Genehmigung vorgelegt. Die Studie ist bei clinicaltrials.gov registriert.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den teilnehmenden Patientinnen und Patienten sowie bei allen Pflegenden und beteiligten Berufsgruppen für Ihre Unterstützung.

Publikationen:
  • Koller, A., Nurse led support of self-management for patients with cancer-related pain [Pflegerische Unterstützung des Selbstmanagements von Patientinnen mit krebsbedingten Schmerzen]. Gynecological oncology nursing patients’needs and interprofessional practice [Gynäkologisch-onkologische Pflege. Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis]. Hogrefe, 2017.
  • Koller, A., Jahn, P., Developing a short form of the German Barriers Questionnaire-II: A validation study in four steps. Journal of Pain and Symptom Management. 2017 Sept 15. http://doi.org/10.1016/j.jpainsymman.2017.09.019
  • Koller, A., Gaertner, J., De Geest, S., Hasemann, M., Becker, G. Testing the Implementation of a Pain Self-management Support Intervention for Oncology Patients in Clinical Practice: A Randomized Controlled Pilot Study (ANtiPain). Cancer Nurs. 2017 May 23. http://doi.org/10.1097/NCC.0000000000000502
  • Bryant‐Lukosius, D., Spichiger, E., Martin, J., Stoll, H., Degen Kellerhals, S., Fliedner, M., Grossmann, F., Henry, M., Herrmann, L., Koller, A., Schwendimann, R., Ulrich, A., Weibel, L., Callens, C., De Geest S. (2016). Framework for Evaluating the Impact of Advanced Practice Nursing Roles. Journal of Nursing Scholarship, 48(2), 201-209. http://dx.doi.org/10.1111/jnu.12199
  • Leppla, L., De Geest, S., Fierz, K., Deschler-Baier, B., & Koller, A. (2015). An oral care self-management support protocol (OrCaSS) to reduce oral mucositis in hospitalized patients with acute myeloid leukemia and allogeneic hematopoietic stem cell transplantation: a randomized controlled pilot study. Supportive Care in Cancer: Official Journal of the Multinational Association of Supportive Care in Cancer. http://doi.org/10.1007/s00520-015-2843-1
  • Naegele, M., Leppla, L., Kiote-Schmidt, C., Ihorst, G., Rebafka, A., Koller, A., … Engelhardt, M. (2015). Trained clinical nurse specialists proficiently obtain bone marrow aspirates and trephine biopsies in a nearly painless procedure-a prospective evaluation study. Annals of Hematology, 94(9), 1577–1584. http://doi.org/10.1007/s00277-015-2405-0.
  • Koller, A., Hasemann, M., Jaroslawski, K., S., D. G., & Becker, G. (2014). Testing the feasibility and effects of a self-management support intervention for patients with cancer and their family caregivers to reduce pain and related symptoms (ANtiPain): Study protocol of a pilot study. Open Journal of Nursing, 4(2), 85–94. http://doi.org/10.4236/ojn.2014.42012.
  • Koller, A., Miaskowski, C., De Geest, S., Opitz, O., & Spichiger, E. (2013). Results of a randomized controlled pilot study of a self-management intervention for cancer pain. Eur J Oncol Nurs, 17(3), 284–91. http://doi.org/10.1016/j.ejon.2012.08.002.
  • Koller, A., Miaskowski, C., De Geest, S., Opitz, O., & Spichiger, E. (2013). Supporting self-management of pain in cancer patients: methods and lessons learned from a randomized controlled pilot study. Eur J Oncol Nurs, 17(1), 1–8. http://doi.org/10.1016/j.ejon.2012.02.006.
  • Koller, A., Miaskowski, C., De Geest, S., Opitz, O., & Spichiger, E. (2012). A systematic evaluation of content, structure, and efficacy of interventions to improve patients’ self-management of cancer pain. Journal of Pain and Symptom Management, 44(2), 264–284. http://doi.org/10.1016/j.jpainsymman.2011.08.015.
  • Luescher, C., Koller, A., Schaefer, I., & Spichiger, E. (2012). Entscheidungswege von onkologischen Patienten im Umgang mit Schmerzmedikamenten im häuslichen Umfeld: Eine qualitative Sekundäranalyse [Oncological patients’ decision making processes concerning their pain medication at home: A qualitative secondary analysis]. Pflege: Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 25(5), 353–362. http://doi.org/10.1024/1012-5302/a000231.
  • Koller, A., Miaskowski, C., De Geest, S., Opitz, O., & Spichiger, E. (2012). Testing of an intervention to support pain self-management in oncology patients: A mixed methods pilot study [Testung einer Intervention zur Unterstützung des Schmerzselbstmanagements bei onkologischen Patienten: Eine Mixed-Methods Pilotstudie]. Pflege: Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 25(4), 305–306. http://doi.org/10.1024/1012-5302/a000218.
  • Koller, A., & Spichiger, E. (2011). Tumorschmerzen in den Griff bekommen [Getting a grip on tumor pain]. Krankenpflege. Soins Infirmiers, 104(6), 26–7.
  • Koller, A., Denhaerynck, K., Moons, P., Steiger, J., Bock, A., & De Geest, S. (2010). Distress associated with adverse effects of immunosuppressive medication in kidney transplant recipients. Prog Transplant, 20(1), 40–6.
  •  

Logo European Union
Logo INDICAR- interdisciplinary research