Bücher und Buchbeiträge


2023


Nagl-Cupal, M. (2023). Pflegende Kinder und Jugendliche. in D. Händler-Schuster, & H. Budroni (Hrsg.), Gemeinde- und Familiengesundheitspflege: Lehrbuch für die ambulante Pflege (S. 261-273). Hogrefe.

Kohn, J., & Dressel, G. (2023). Erzählen in Gruppen als Bildungs- und Biografiearbeit für betagte Menschen. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 170–185). Beltz Juventa.

Heimerl, K., Reitinger, E., Dressel, G., & Pichler, B. (2023). Erzählen und Zuhören Gruppen: Wissen genieren und Veränderung anstoßen in der partizipativen Forschung in Palliative und Dementia Care. in C. Lechner, F. Rauch, & A. Schuster (Hrsg.), Aktionsforschung: Vergangenheit– Gegenwart – neue Zukunft (S. 1-14). Praesens Verlag.

Heimerl, K., Reitinger, E., Dressel, G., & Pichler, B. (2023). Von Erzählcafés und "small stories": Erzählen in Gruppen als Methode der partizipativen Forschung. in F. Rauch, A. Schuster, & C. Lechner (Hrsg.), Aktionsforschung: Vergangenheit-Gegenwart-neue Zukunft (S. 304). Praesens Verlag.

Falkenstein, T., Schweighofer, M., Köck-Hódi, S., & Mayer, H. (2023). Mentoringkonzept – PCP in der institutionellen Langzeitpflege. in C. von Dach, & H. Mayer (Hrsg.), Personzentrierte Pflegepraxis : Grundlagen für Praxisentwicklung, Forschung und Lehre (S. 193-218). Hogrefe.

Dressel, G. (2023). Biografisches Erzählen kann Schmerz und Leid lindern: Ein Mosaik in mehreren Geschichten. in K. Heimerl, & S. Millius (Hrsg.), Total Pain in der Palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit dem existenziellen Schmerz im hohen Alte (S. 145-154). Hogrefe.

Dressel, G., & Kohn, J. (2023). Das Erzählcafé als Resonanzraum: Im Gespräch mit Hartmut Rosa. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 18–27). Beltz Juventa.

Dressel, G., Kohn, J., & Schnelle, J. (2023). Erzählcafés, Gesprächskreise: die Anfänge. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 30–43). Beltz Juventa.

Dressel, G., Kohn, J., & Schnelle, J. (2023). Über dieses Buch. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 12-16). Beltz Juventa.

Auer, E., Dressel, G., Egger-Kapri, B., Fridrich, E., Müller, G., Nußbaumer , M., Rothe, D., & Termini-Fridrich, I. (2023). Autobiografisches Erzählen im Kontext von Alltags- und Stadtgeschichte: Der Gesprächskreis im Wien Museum. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 154–168). Beltz Juventa.

Auer, E., Braunwalder, R., & Dressel, G. (2023). Biografisches Erzählen in Gruppen: Ein Überblick über Handlungsfelder, Gelingensbedingungen und Herausforderungen. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 44–59). Beltz Juventa.

2022


Reitinger, E., & Heimerl, K. (2022). Care-ethische Fragen in der Forschungspraxis mit Menschen mit Demenz. in S. Dinges, U. Körtner, & A. Riedel (Hrsg.), Pflege- und Gesundheitsethik : Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen. (S. 37-54). Nomos Verlag.

Nagl-Cupal, M. (2022). Kinder, die pflegen: Was "Young Carers" tun und was sie brauchen. in M. Schenk, & H. Wölfl (Hrsg.), Was Kinder jetzt gut tut: Gesundheit fördern in einer Welt im Umbruch (S. 123-136). ampuls-verlag.

Kojer, M., Heimerl, K., & Müller, D. (2022). Menschen mit Demenz im Krankenhaus. in M. Kojer, M. Schmidl, & K. Heimerl (Hrsg.), Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis: Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen (3 Aufl.). Springer.

Heimerl, K. (2022). Intelligente Pflegeheime: Palliative Care und Organisationsentwicklung im Alten- und Pflegeheim. in M. Kojer, M. Schmidl, & K. Heimerl (Hrsg.), Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis: Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen (3. Aufl., S. 263-274). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_24

Heimerl, K. (2022). Pflegeheime als Caring Institutions. in M. Kojer, M. Schmidl, & K. Heimerl (Hrsg.), Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis: Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen Springer.

Dressel, G., & Müller, G. (2022). Resonanzraum und Reflexionsort für Autobiographisches: die Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen an der Universität Wien. in D. Rothe (Hrsg.), Biographische Verknüpfungen: Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion (S. 297-314). Campus.