Bücher und Buchbeiträge


Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 118

2024


Tatzer, V., Pichler, B., Reitinger, E., Marquardt, G., & Heimerl, K. (2024). How can public organizations, transport systems and spaces be made more dementia friendly? Findings from participatory health research and architecture. in Creating Empowering Environments for People with Dementia: : Addressing Inclusive Design from Homes to Cities (S. 95-108). Routledge, Taylor & Francis. https://doi.org/10.4324/9781003416241-11

Reitinger, E., Pichler, B., & Heimerl, K. (2024). Forschen mit Menschen im hohen Alter und mit Hilfebedarf: Solidarität und Verbundenheit. in Intersektionale Solidaritäten: Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung Barbara Budrich.

Reitinger, E. (2024). Mit Frauen im Pflegeheim forschen. Ein feministisch-intersektionales Projekt. in Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen

Reitinger, E., Heimerl, K., Dressel, G., & Wenger, I. (2024). Soziale Teilhabe von besonders verletzlichen Menschen: Hinführungen. in Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen hospizverlag.

Pleschberger, S., & Wosko, P. (2024). Die Sorgenetze von alleinlebenden älteren Menschen und ihr Beitrag zur Linderung von Schmerzen. in S. Millius, & K. Heimerl (Hrsg.), Total Pain in der Geriatrie (S. 201-210). Hogrefe.

Lüdeke, A., & Heimerl, K. (2024). Soziale Teilhabe von Bewohner*innenim Pflegeheim: Lehren aus der Pandemie. in Total Pain in der Palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit dem existentiellen Schmerz im hohen Alter (S. 109-116). Hogrefe.

Heimerl, K., & Millius, S. (2024). Total Pain: das ganzheitliche Leiden von hochbetagten Menschen. in K. Heimerl, & S. Millius (Hrsg.), Total Pain in der Palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit existentiellen Schmerzen im hohen Alter (S. 21-32). Hogrefe.

Heimerl, K., & Müller, D. (2024). Wenn die Organisation schmerzt: bürokratische Hürden und andere organisationale Schmerzen. in K. Heimerl, & S. Millius (Hrsg.), Total Pain in der Palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit existentiellen Schmerzen im hohen Alter (S. 251-260). Hogrefe.

Falkenstein, T., Werner, M., & Nagl-Cupal, M. (2024). Von Erreichtbarkeit und dem Erreichtwerden: Älter werdende Eltern mit Pflegeverantwortung im Forschungskontext. in E. Reitinger, H. Katharina, G. Dressel, & I. Wenger (Hrsg.), Schwer erreichbar?: Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen (S. 377 - 390). der hospiz verlag.

Dressel, G., Hutter, E., Pichler, B., & Reitinger, E. (2024). Erzählen in Bewertungskontexten. in E. Reitinger, G. Dressel, & K. Heimerl (Hrsg.), Soziale Teilhabe - wie >schwer erreichbare< Gruppen miteinbeziehen hospizverlag.

Abdelsamad, J., & Reitinger, E. (2024). Ältere Menschen mit Migrationsbiografie. in E. Reitinger, K. Heimerl, G. Dressel, & I. Wenger (Hrsg.), Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen (S. 47-50). hospizverlag.

2023


Dressel, G., Kohn, J., & Schnelle, J. (2023). Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie. Beltz Juventa.

Schnelle, J., & Dressel, G. (2023). Erzählcafés in Institutionen: Motive, Anknüpfungspunkte für Moderierende – und eine Vision. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 276–287). Beltz Juventa.

Rothe, D., Auer, E., Dressel, G., & Müller, G. (2023). Die andere Seite des Erzählens: Über das Zuhören in Erzählgruppen. in G. Dressel, J. Kohn, & J. Schnelle (Hrsg.), Erzählcafés: Einblicke in Praktiken und Theorie (S. 262–275). Beltz Juventa.

Reitinger, E., & Lehner, E. (2023). Geschlecht, Alter und Schmerz: Weshalb es wichtig ist, darüber nachzudenken. in K. Heimerl, & S. Millius (Hrsg.), Total Pain in der Palliativen Geriatrie - Einführung und Grundlagen Hogrefe.

Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 118