Evelyn Hutter, MA
Kontakt
Institut für Pflegewissenschaft
Alser Straße 23, 1080 Wien
Top 22 / Raum 2.03
T: +43-1-4277-49810
E-Mail: evelyn.hutter@univie.ac.at
Forschungsinteressen
- Palliative Care
- Biographieforschung
- Lebenslanges Lernen
- Qualitative, partizipative Forschungsmethoden
Kurzbiografie
Evelyn Hutter arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin im Forschungsprojekt „Erzählen über Sorgekulturen am Lebensende“ (SoKuL) am Institut für Pflegewissenschaft. Sie hat einen Master in Bildungswissenschaft im Schwerpunkt „Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter“ und eine Ausbildung zur Heimhelferin. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet sie als persönliche Assistentin für eine Person mit Sehbehinderung.
In ihrer Forschung interessiert sich Evelyn Hutter für die biographischen Erfahrungen von Pflegefachkräften mit Sterben, Tod und Trauer (Palliative Care) sowie biographieorientierte, qualitative und partizipative Forschungsmethoden.
Im Rahmen des partizipativen Forschungsprojekts „SoKuL“ schreibt sie ihre kumulative Dissertation über die vor-, außer- und frühberuflichen Erfahrungen von Auszubildenden in Gesundheits- und Krankenpflegeberufen mit dem Lebensende.
Publikationen (Auswahl)
- Hutter, E., Pichler, B., Dressel, G., Reitinger, E., Heimerl, K. (2025). Biographisches Erzählen über das Lebensende. Erzählcafés in Ausbildungen zu Gesundheits- und Krankenpflegeberufen. BIOS Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, submitted
- Hutter E. (2024). Altenpfleger*innen erzählen (nicht) übers Sterben und den Tod?! Über den Einbezug von sogenannten Schwer-Erreichbaren im Bereich von Palliative Care. In E. Reitinger, G. Dressel, K. Heimerl, I. Wenger (Hrsg.): Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen. (S. 89-107). hospizverlag
- Pichler, B., Dressel G., Hutter E., Reitinger E., Heimerl K. (2024). “I am more confident to talk about death now“. Student’s response to the citizen science project SoKuL. ARPHA Proceedings.
- Pichler, B., Dressel G., Hutter E., Reitinger, E., Heimerl, K. (2023). The Storytelling Café as a Citizen Science Method: generating knowledge, communication and education. Proceedings of Science, 23(422), 16. https://pos.sissa.it/442/016/pdf
- Hutter E., Lutz M. (2024). Der Ton spielt die Musik – Jung und Alt erzählen einander Geschichten vom Lebensende. Fachzeitschrift Palliative Geriatrie 2/2024 – Schwerpunktheft „Biographisches Erzählen“.