Assoz.-Prof. Dr. Katharina Heimerl, MPH
Kontakt
Institut für Pflegewissenschaft
Alser Straße 23, 1080 Wien
Top 12 / Raum 1.15
T: +43-1-4277-49814
E-Mail: katharina.heimerl@univie.ac.at
Forschungsinteressen
- Palliative Care
- Palliative Geriatrie
- Caring Community
- partizipative Forschung
Kurzbiografie
Katharina Heimerl forscht seit vielen Jahren zu den Themen Sterben, Tod und Trauer. Sie ist seit dem Jahr 2018 assoziierte Professorin am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien.
Sie hat ein Doktorat in Medizin der Universität Wien und eine Ausbildung zur praktischen Ärztin absolviert. Im Rahmen eines weiteren Studiums zum Master of Public Health an der University of California at Berkeley setzte sie sich zum ersten Mal mit kritischer Gerontologie und mit partizipativer Forschung auseinander. Von 1995 – 2018 war sie in unterschiedlichen Leitungsfunktionen wissenschaftliche Mitarbeiterin an der IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung), Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik. Ihre Venia Legendi erhielt sie 2006 im Fach Palliative Care und Organisationsentwicklung an der Universität Klagenfurt.
Heute forscht Katharina Heimerl mithilfe narrativer und partizipativer Methodik mit Menschen am Lebensende und mit Menschen mit Demenz, sowie mit denjenigen, die sie betreuen, oft im intergenerationalen Austausch. Sie engagiert sich für Caring Communities und Compassionate Communities und begleitet entsprechende Projekte mit partizipativer Gesundheitsforschung.
Darüber hinaus ist Katharina Heimerl Gründungsmitglied der Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie und Kernteammitglied des Netzwerks Palliative und Community Care.
Hier ist Katharina Heimerl auch zu finden
Lehrveranstaltungen
Forschungsprojekte
- Erzählen über Sorgekulturen am Lebensende. Schüler*innen und Citizen Scientists forschen im interkulturellen und intergenerationalen Austausch (SoKuL) (BMWFW Sparkling Science 2.0) sowie hier
- Generationen-freundliche Stadt (GESTA) (BMWFW Sparkling Science 2.0)
- CareAct. Theaterinterventionen für Caring Community (Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Call Caring Community) sowie hier
- Sterbewelten – die Perspektive der professionell Sorgenden auf ‚gutes Sterben‘ (Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank. Projektnummer: 18240)
Publikationen (Auswahl)
- Heimerl, K., Millius, S. & Kojer, M. (2025). Wenn das gelebte Leben schmerzt. Biografischer Schmerz als Ausdruck von existenziellem Leid im hohen Alter. Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in den Gesundheitsberufen, accepted
- Hutter, E., Pichler, B., Dressel, G., Reitinger, E. & Heimerl, K. (2025). Biographisches Erzählen über das Lebensende. Erzählcafés in Ausbildungen zu Gesundheits- und Krankenpflegeberufen. BIOS Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, submitted
- Werner, M., Pleschberger, S. & Heimerl, K. (2025) Sterbewünsche im hohen Alter. Eine qualitative Studie zur Perspektive von Pflegenden vor dem Hintergrund des assistierten Suizids. Pflege - Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 25(2), 1-8. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a001034
- Heimerl, K., Millius, S. & Baumann, M. (Hrsg.). (2024). Total Pain in der Palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit dem existenziellen Schmerz im hohen Alter. Hogrefe.
- Geiger, U. & Heimerl, K. (Hrsg.). (2024). Kommunizieren in Palliative Care und Hospizarbeit: Empathisch sorgen und in Beziehung sein. der hospiz verlag
- Reitinger, E., Heimerl, K., Dressel, G. & Wenger, I. (Hrsg.). (2024). Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen. der hospiz verlag.
- Tatzer, V. C., Pichler, B., Reitinger, E., Marquardt, G. & Heimerl, K. (2024). How can public organizations, transport systems and spaces be made more dementia friendly? Findings from participatory health research and architecture. In Charras, K., Hogervorst, E., Wallcook, S., Kuliga, S., & Woods, B. (Eds.), Creating Empowering Environments for People with Dementia (pp. 95–108). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003416241-11
- Wrentschur, M., Dressel, G., Heimerl, K., Hofer, L., & Wegleitner, K. (2024). CareACT in communities. Theatre interventions for justice-oriented and participatory learning processes in Caring Communities. Educational Action Research, 33(1), 122–142. https://doi.org/10.1080/09650792.2024.2439975
- Heimerl, K., Schuchter, P., Egger, B., Lang, A., Frankus, E., Prieth, S., Kaelin, L., Dinges, S., Wegleitner, K., & Reitinger, E. (2023). Dying is never beautiful, but there are beautiful moments: qualitative interviews with those affected on the subject of “good dying.” Mortality, 28(4), 543–561. https://doi.org/10.1080/13576275.2022.2034773
- Lang, A., Frankus, E., & Heimerl, K. (2022). The perspective of professional caregivers working in generalist palliative care on ‘good dying’: An integrative review. Social Science & Medicine, 22(293). https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2021.114647
Affiliationen & Mitgliedschaften
- Mitglied Österreichische Gesellschaft für Public Health
- Mitglied Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie
- Mitglied Österreichische Palliativgesellschaft
- Mitglied European Association for Palliative Care
- Gründungsmitglied der Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie
- Mitherausgeberin der Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie (2015 – 2025)