Bücher und Buchbeiträge
Zeige Ergebnisse 41 - 60 von 118
2021
Mayer, H., Raphaelis, S., & Kobleder, A. (2021). Literaturreviews für Gesundheitsberufe: Recherchieren - Bewerten - Erstellen. Facultas.
Heimerl, K., Egger, B., Schuchter, P., & Wegleitner, K. (2021). Sterbewelten: Die Perspektive der Betroffenen auf ‚gutes Sterben‘. hospizverlag.
Plunger, P., Heimerl, K., & Tatzer, V. (2021). Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung für Menschen mit Demenz und betreuende Angehörige im ländlichen Raum: Was können Apotheken beitragen? in C. Weidmann, & B. Reime (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum: Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte (1. Aufl.). Hogrefe.
Mayer, H., Köck-Hódi, S., & Wallner, M. (2021). Umgebungsgestaltung in der Stationären Langzeitpflege: Das Modell PeoPLe als Basis für eine personzentrierte Pflege. in A. Wörndl (Hrsg.), Gestaltungsprinzipien. Lebensraum-Modelle im Alter: Räumliche Konfliktprävention in der stationären Altenhilfe StudienVerlag.
Heimerl, K., & Egger, B. (2021). Darf ich Ihnen was sagen? 30 Interviews mit Betroffenen über das ‚gute Sterben‘. in K. Heimerl, B. Egger, P. Schuchter, & K. Wegleitner (Hrsg.), Sterbewelten: Die Perspektive der Betroffenen aug gutes Sterben (S. 194-207). hospizverlag.
Heimerl, K., Pichler, B., & Reitinger, E. (2021). Die Pandemie trifft alle, aber nicht alle gleich. Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit und Care. in J. Platzer, W. Schaupp, H.-W. Ruckebauer, & W. Kröll (Hrsg.), Die Corona-Pandemie. : Leben lernen mit dem Virus. (S. 81-100). Nomos Verlag. https://doi.org/10.5771/9783748911166-81
Heimerl, K. (2021). Die Perspektive der Betroffenen auf ‚gutes Sterben‘. in K. Heimerl, E. Barbara, P. Schuchter, & K. Wegleitner (Hrsg.), Sterbewelten: Die Perspektive der Betroffenen auf ‚gutes Sterben‘ (S. 4-15). hospizverlag.
Heimerl, K., & Egger, B. (2021). Sterben ist schön und auch nicht schön: die Perspektive der Betroffenen auf ‚gutes Sterben‘. in K. Heimerl, B. Egger, P. Schuchter, & K. Wegleitner (Hrsg.), Sterbewelten: Die perspektive der Betroffenen auf gutes Sterben (S. 208-227). hospizverlag.
2020
Dressel, G., Auer, E., Müller, G., Pichler, B., & Reitinger, E. (2020). Who cares? Geschichten übers Sorgen, Pflegen und Betreuen. (1 Aufl.) hospizverlag.
Reitinger, E., & Heimerl, K. (2020). Bis zum Lebensende und darüber hinaus: Palliative Care. in O. Dibelius, & G. Piechotta-Henze (Hrsg.), Menschenrechtsbasierte Pflege: Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege (1 Aufl., S. 253-266). Hogrefe.
Reitinger, E., Heimerl, K., & Pleschberger, S. (2020). Leben bis zuletzt: Betreuung und Pflege sterbender Menschen. in G. Dressel, E. Auer, G. Müller, B. Pichler, & E. Reitinger (Hrsg.), Who cares? Geschichten übers Sorgen, Pflegen und Betreuen (1 Aufl., S. 223-234). hospizverlag.
Pichler, B., & Reitinger, E. (2020). „Demenzkranke sind unberechenbar“: Reflexion von Männlichkeit(en) in der Pflege von Demenz betroffener Ehefrauen. in G. Dressel, E. Auer, G. Müller, B. Pichler, & E. Reitinger (Hrsg.), Who cares? Geschichten übers Sorgen, Pflegen und Betreuen (S. 211-221). hospizverlag.
Pichler, B., Dressel, G., Auer, E., Völkel, M., & Reitinger, E. (2020). Sorgekultur bis zuletzt. Altern und Sterben im Quartier. in Altersbilder und Sorgestrukturen: 3. Goldegger Dialogforum Mensch und Endlichkeit (S. 125-147)
Lehner, E., & Reitinger, E. (2020). Wenn Frauen und Männer betreuen und pflegen: Gender im Care-Alltag. in G. Dressel, E. Auer, G. Müller, B. Pichler, & E. Reitinger (Hrsg.), Who cares? Geschichten übers Sorgen, Pflegen und Betreuen (1 Aufl.). hospizverlag.
Dressel, G. (2020). Schreiben, Erzählen und Zuhören. Elemente einer Sorgekultur. in G. Dressel, E. Auer, G. Müller, B. Pichler, & E. Reitinger (Hrsg.), Who cares?: Geschichten übers Sorgen, Pflegen und Betreuen (S. 159-168). hospizverlag.
Birkholz, C., Heimerl, K., & Reitinger, E. (2020). Spiritualität im (hohen) Alter. in F. Kolland, & T. Dorner (Hrsg.), Gesundheitliche Lebensqualität im Alter: Implikationen für die Gesundheitsförderung (S. 271-287). Manz.
Prajo, N., Weissengruber, M., Matzka, M., & Nagl-Cupal, M. (2020). Evidenzbasierte Leitlinien für die mobile Kinder- und Jugendlichenpflege. Mangelernährung, Flüssigkeitsmangel, Dermatitis und Sturzrisiko. Eigenverlag.
2019
Wegleitner, K., Heimerl, K., Schuchter, P., & Lang, A. (2019). Die Frage nach dem „guten Sterben“ in Österreich. in R. Likar, O. Kada, G. Pinter, H. Janig, W. Schippinger, K. Cernic, & C. Sieber (Hrsg.), Ethische Herausforderungen des Alters. : Ein interdisziplinäres, fallorientiertes Praxisbuch für Medizin, Pflege und Gesundheitsberufe (S. 131-142). Kohlhammer.
Titzer, H., & Druckenthaner, M. (2019). Palliative Critical Care: Palliative Pflegemaßnahmen auf der Intensivstation. in P. Heindl, & S. Ruppert (Hrsg.), Palliative Critical Care: Palliative Pflegemaßnahmen auf der Intensivstation (1 Aufl., S. 125-155). Heidelberg: Springer.
Pichler, B., Dressel, G., Reitinger, E., Jöstl, G., & Zepke, G. (2019). "Das kann man ja nicht planen, das kommt ja irgendwie" - Möglichkeiten, Grenzen und Unterstützung bei der Gestaltung der letzten Lebensphasen in alternativen Wohnformen. in H. Fasching (Hrsg.), Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter (1 Aufl., S. 277-296). Verlag Julius Klinkhardt.
Zeige Ergebnisse 41 - 60 von 118