Beiträge in Fachzeitschriften (peer reviewed)
Zeige Ergebnisse 81 - 120 von 190
2020
Haselmayer, D., Salsman, J. M., Cella, D., & Koller, A. (2020). Psychometric Evaluation of the Patient-Related Nausea and Vomiting Management Barriers Questionnaire. Journal of Pain and Symptom Management, 60(2), 439-448. https://doi.org/10.1016/j.jpainsymman.2020.03.032
Burgstaller, M., Mayer, H., Zeller, H., & Saxer, S. (2020). Die Betreuung von Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus aus Sicht des Behandlungs- und Betreuungsteams: Eine qualitative Studie. Pflege: die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 33(1), 25-33. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000708
2019
Vyssoki, S., & Nagl-Cupal, M. (2019). Leben mit ADHS - Erleben von Eltern betroffener Kinder und Jugendlicher. QuPuG : Journal für qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 6(1), 38-45.
Schmidt, J., Kriz, D., Kaiser, U., Mayer, H., Nagl-Cupal, M., & Nübling, R. (2019). Bewertung von Altenpflegeeinrichtungen aus Angehörigensicht – Psychometrische Überprüfung des Fragebogens ALPHA. Pflegewissenschaft - Journal für Pflegewissenschaft und Pflegepraxis, 21(7/8), 218-231. https://doi.org/10.3936/1640
Pleschberger, S., Reitinger, E., Trukeschitz, B., & Wosko, P. (2019). Older people living alone (OPLA) - non-kin-carers' support towards the end of life: qualitative longitudinal study protocol. BMC geriatrics, 19(1), 219. Artikel 219. https://doi.org/10.1186/s12877-019-1243-7
Nagl-Cupal, M., & Prajo, N. (2019). It is something special: How children and their parents experience a camp for young people who care for a parent with a severe physical illness. Children and Youth Services Review, 107, Artikel 104560. https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2019.104560
Mayer, H. (2019). Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Ein Beitrag über die Rolle der Lehre im Zusammenhand mit der Theorieentwicklung in der Pflege. Pflege & Gesellschaft: Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 24(2), 110-122.
Maurer, C., Draganescu, S., Mayer, H., & Gattringer, H. (2019). Attitudes and needs of residents in long-term care facilities regarding physical activity – a systematic review and synthesis of qualitative studies. Journal of Clinical Nursing, 28(13-14), 2386-2400. https://doi.org/10.1111/jocn.14761
Maurer, C., Mayer, H., & Gattinger, H. (2019). Faktoren, die die Implementierung von Kinästhetik in die stationäre Langzeitpflege beeinflussen. Eine Konkretisierung des Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR) durch Expertenaussagen. HeilberufeSCIENCE, 10(3-4), 56-65. https://doi.org/10.1007/s16024-019-00333-4
Mattes, M., Breuer, J., Smoliner, A., Koller, M., & Mayer, H. (2019). Medikamentenselbstmanagement: Strategien im Alltag aus Sicht Betroffener. Eine Untersuchung im Rahmen des Projekts „Medikamente in aller Munde“. Pflegewissenschaft - Journal für Pflegewissenschaft und Pflegepraxis.
Leoni-Scheiber, C., Mayer, H., & Müller Staub, M. (2019). Measuring the effects of guided clinical reasoning on the Advanced Nursing Process quality, on nurses’ knowledge and attitude: Study protocol. Nursing Open, 6(3), 1269-1280. https://doi.org/10.1002/nop2.299
Hildebrandt, C., Mayer, H., & Koller, A. (2019). Experiences of patients with colorectal cancer from diagnosis until completion of treatment: a meta‐ethnography approach. Psycho-Oncology, 28(2), 219-227. https://doi.org/10.1002/pon.4946
Hellmer, S., Heimerl, K., & Steffen-Bürgi, B. (2019). Mit der Theorie U zur gelebten Sorgekultur: Von der Care Organisation zur sorgenden Gemeinschaft . OrganisationsEntwicklung, 38(1/2019), 40-45.
Heimerl, K., & Reitinger, E. (2019). Partizipative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft am Beispiel Palliative und Dementia Care. QuPuG : Journal für qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 6(1), 6-14.
Hechinger, M., Mayer, H., & Fringer, A. (2019). Kenneth Gergen's concept of multi-being: an application to the nurse-patient relationship. Medicine, Health Care and Philosophy, 22(4), 599–611. https://doi.org/10.1007/s11019-019-09897-4
Großbichler, T., & Nagl-Cupal, M. (2019). Der Übergang von der Intensiv- auf die Normalstation und die Zeit danach. Eine qualitative Studie aus Sicht der Betroffenen und deren Angehörigen. HeilberufeSCIENCE, 10(1-2), 2-11. https://doi.org/10.1007/s16024-019-0324-z
Frech, M., Nagl-Cupal, M., Leu, A., Schulze, G., Spitel, A. M., & Kaiser, S. (2019). Wer sind „Young Carers“? Analyse der Begriffsverwendung im deutschsprachigen Raum und Entwicklung einer Definition. International Journal of Health Professions, 6(1), 19-31. https://doi.org/10.2478/ijhp-2019-0004
Egger, B., & Heimerl, K. (2019). Sorgenetzwerke am Lebensende: Interviews über das‚gute Sterben‘ im österreichischen Bundesland Kärnten. Zeitschrift für Palliativmedizin, 2019(20), 133.
Bauer, K., & Mayer, H. (2019). Verlauf der Immobilisierung bei Multipler Sklerose. Eine qualitative Studie aus Sicht der Betroffenen. QuPuG : Journal für qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 6 (2), 72-81.
2018
Schrems, B. (2018). Vulnerabilität ODER Wie verletzlich ist der Mensch? Pflege: die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe.
Schrank, S., Adlbrecht, L., & Mayer, H. (2018). Repetitive periphere Muskelstimulation vs. Beckenbodentraining: Vergleich zweier Inkontinenztherapien. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie: Organ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, 51(6), 675–681. https://doi.org/10.1007/s00391-017-1238-y
Schirghuber, J., & Schrems, B. (2018). Ortsfixierung und Bettlägerigkeit im Kontext von Gebundenheit (Boundedness): Die Entwicklung einer konzeptuellen Begriffsdefinition auf Grundlage einer integrativen Übersichtsarbeit. Pflege: die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 87-99.
Reitinger, E., Pichler, B., Egger, B., Knoll, B., Hofleitner, B., Plunger, P., Dressel, G., & Heimerl, K. (2018). Mit Menschen mit Demenz forschen – ethische Reflexionen einer qualitativen Forschungspraxis zur Mobilität im öffentlichen Raum. Forum Qualitative Sozialforschung, 19(3), Artikel 19. https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3152
Raphaelis, S., Mayer, H., Ott, S., Hornung, R., & Senn, B. (2018). Effects of Written Information and Counseling on Illness-Related Uncertainty in Women With Vulvar Neoplasia. Oncology Nursing Forum, 45(6), 748-760.
Pinkert, C., Faul, E., Saxer, S., Burgstaller, M., Kamleitner, D., & Mayer, H. (2018). Experiences of Nurses with the Care of Patients with Dementia in Acute Hospitals - A Secondary Analysis. Journal of Clinical Nursing, 27(1-2), 162-172. https://doi.org/10.1111/jocn.13864
Nagl-Cupal, M., & Hauprich, J. (2018). Being we and being me. Exploring the needs of Austrian families with caring children. Health and Social Care in the Community, 26(4), E532-E540. https://doi.org/10.1111/hsc.12567
Matzka, M., Köck-Hódi, S., Jahn, P., & Mayer, H. (2018). Relationship among symptom clusters, quality of life, and treatment-specific optimism in patients with cancer. Supportive Care in Cancer, 26(8), 2685-2693. https://doi.org/10.1007/s00520-018-4102-8
Matzka, M. (2018). Resilienz und Behandlungsoptimismus als psychosoziale Ressourcen in der Onkologie. Pflegewissenschaft - Zeitschrift für Pflege- und Gesundheitswissenschaft, (5/6).
Koller, A., & Jahn, P. (2018). Developing a short form of the German Barriers Questionnaire-II: A validation study in four steps. Journal of Pain and Symptom Management, 55(2), 458-467. https://doi.org/10.1016/j.jpainsymman.2017.09.019
Koller, A., Gärtner, J., de Geest, S., Hasemann, M., & Becker, G. (2018). Testing the Implementation of a Pain Self-Management Support Intervention for Oncology Patients in Clinical Practice: A Randomized Controlled Pilot Study (ANtiPain). Cancer Nursing, 41(5), 367-378. https://doi.org/10.1097/NCC.0000000000000502
Kohler, M., Mayer, H., Kesselring, J., & Saxer, S. (2018). (Can) Not talk about it: Urinary incontinence from the Point of view of stroke survivors: a qualitative study. Scandinavian Journal of Caring Sciences, 32(1), 371-379. https://doi.org/10.1111/scs.12471
Gspörer, I., & Schrems, B. (2018). Transparenz und Replizierbarkeit pflegerischer Interventionsstudien im Setting der stationären Langzeitpflege: Eine selektive Literaturübersicht. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 133, 1-8.
Adlbrecht, L., Bartholomeyczik, S., & Mayer, H. (2018). Entwicklung einer Programmtheorie als Grundlage für die Evaluation einer Demenzstation: Eine Möglichkeit der theoretischen Fundierung einer komplexen Intervention. Pflege: die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 31(3), 125-134. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000610
Adlbrecht, L., & Mayer, H. (2018). Regaining physical mobility in nursing homes – Insights from a qualitative multiple holistic case study. QuPuG : Journal für qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 02/18.
2017
Kobleder, A., Mayer, H., Gehrig, L., Ott, S., & Senn, B. (2017). Wirksamkeit von APN-Interventionen in der gynäkologischen Onkologie. Eine systematische Literaturübersicht. Klinische Pflegeforschung , 3, 85-101.
Schrems, B. (2017). Die Ethik der qualitativen Forschungspraxis. QuPuG : Journal für qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 70-77. Artikel 4(2).
Raphaelis, S., Kobleder, A., Mayer, H., & Senn, B. (2017). Effectiveness, structure, and content of nurse counseling in gynecologic oncology: a systematic review. BMC Nursing, 16(1), Artikel 43. https://doi.org/10.1186/s12912-017-0237-z
Raphaelis, S., Köck-Hódi, S., & Mayer, H. (2017). Entwicklung einer österreichischen Forschungsagenda für onkologische Pflege: Eine Delphi-Studie. HeilberufeSCIENCE, 8(3-4), 127–135. https://doi.org/10.1007/s16024-017-0307-x
Raphaelis, S., Mayer, H., Ott, S., Mueller, M. D., Steiner, E., Joura, E. A., & Senn, B. (2017). The impact of written information and counseling (WOMAN-PRO II Program) on symptom outcomes in women with vulvar neoplasia: A randomized controlled phase II study. Gynecologic Oncology, 146(1), 114-122.
Mayer, H., & Zojer, E. (2017). Careful - ein Projekt zur Erfassung von Caring-Bedürfnissen von Menschen mit onkologischen Erkrankungen. Österreichische Pflegezeitschrift: Organ des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes, (02/2017), 14 - 17.
Zeige Ergebnisse 81 - 120 von 190