Palliativversorgung & Sorgende Gemeinschaften
Im Zentrum unserer Forschung stehen unheilbar kranke Menschen, Menschen mit chronischer Erkrankung, Hochbetagte und Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen. Ihnen ist gemeinsam, dass sie besonders verletzlich und care-bedürftig sind, ihr Leiden kann nicht geheilt, wohl aber gelindert werden. Mit partizipativer Forschung wollen wir gesellschaftliche Teilhabe fördern und zur Entstigmatisierung der Betroffenen beitragen. Die Sorge am Lebensende wirft care-ethische Fragen auf, Fragen zu Verteilungsgerechtigkeit und zur Gendergerechtigkeit. Aus Perspektive der Versorgungsforschung liegt der Fokus auf der spezialisierte Hospiz- und Palliativversorgung ebenso, wie auf der Regelversorgung (Pflegeheime, Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz, Krankenhäuser, die Versorgung zu Hause). Fragen zu unheilbarer Erkrankung, zu Sterben, Tod und Trauer betreffen nicht nur die professionell Sorgenden, sondern auch die Angehörigen, die Ehrenamtlichen und die Zivilgesellschaft. Mit unserer Forschung begleiten wir Modelle wie die Sorgende Gemeinde und die Demenzfreundliche Kommune, die für die Demokratisierung und Kommunalisierung von Sorge stehen.
Publikationen (Auswahl)
- Heimerl, K., & Millius, S. (Eds.). (2024). Total Pain in der palliativen Geriatrie: Vom Umgang mit existenziellen Schmerzen im hohen Alter. Hogrefe.
- Kojer, M., & Dressel, G. (2024). Palliative Geriatrie ist für mich Lebenssinn geworden: Marina Kojer im Gespräch mit Gert Dressel. hospizverlag.
- Reitinger, E., Heimerl, K., Dressel, G., & Wenger, I. (Eds.). (2024). Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für verletzliche Menschen. hospizverlag.
- Wrentschur, M., Dressel, G., Heimerl, K., Hofer, L., & Wegleitner, K. (2024). CareACT in communities: Theatre interventions for justice-oriented and participatory learning processes in caring communities. Educational Action Research. https://doi.org/10.1080/09650792.2024.2439975
- Wallner, M., Haselmayer, D., Nagl-Cupal, M., Eppel-Meichlinger, J., & Mayer, H. (2024). Building a programme theory of a specialist paediatric palliative and hospice care programme: development process and methodological reflection BMC Palliative Care, 23(1). https://doi.org/10.1186/s12904-024-01492-6
- Pichler, B., Dressel, G., Hutter, E., Reitinger, E., & Heimerl, K. (2023). The Storytelling Café as a citizen science method: Generating knowledge, communication and education. Proceedings of Science (ACSC2023), 016. https://pos.sissa.it/442/016/pdf
- Heimerl, K., Schuchter, P., Egger, B., Prieth, S., Lang, A., Kaelin, L., Frankus, E., Dinges, S., & Wegleiter, K. (2022). Dying is never beautiful but there are beautiful moments: Qualitative interviews with those affected about ‘good dying’. Mortality. https://doi.org/10.1080/13576275.2022.2034773
- Lang, A., Frankus, E., & Heimerl, K. (2022). The perspective of professional caregivers working outside specialised palliative and hospice care on ‘good dying’: An integrative review. Social Science & Medicine, 293, 114647. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2021.114647
- Pfabigan, J., Wosko, P., Pichler, B., Reitinger, E., & Pleschberger, S. (2022). Under reconstruction: The impact of COVID-19 policies on the lives and support networks of older people living alone. International Journal of Care and Caring, 6(1–2), 211–228. https://doi.org/10.1332/239788221X1630860288612
- Reitinger, E., & Heimerl, K. (2022). Care-ethische Fragen in der Forschungspraxis mit Menschen mit Demenz. In S. Dinges, U. Körtner, & A. Riedel (Eds.), Pflege- und Gesundheitsethik: Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen (S. 37–54). Nomos.