Langzeitpflege älterer Menschen

Menschen in allen Lebensphasen können mit langfristigen Erkrankungen, Funktionseinschränkungen und Pflegebedürftigkeit konfrontiert werden, besonders aber sind hochaltrige Menschen betroffen. In Ergänzung zur informellen Pflege und Betreuung ist ein abgestuftes System professioneller Hilfen von der Prävention und Beratung über alltagsunterstützende Dienstleistungen bis hin zur intensiven sozialen, pflegerischen, therapeutischen und medizinischen Begleitung erforderlich. In vielen Ländern wurde die Langzeitpflege älterer Menschen in den letzten Jahrzehnten ausgebaut, konzeptionell weiterentwickelt und professionalisiert - sie ist zu einem zentralen Handlungsfeld der Pflege geworden. Ziel dieses Forschungsbereichs ist es zu verstehen, wie Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Teilhabe älterer und pflegebedürftiger Menschen in verschiedenen Settings der Langzeitpflege gefördert werden können und eine qualitativ hochwertige Versorgung sichergestellt werden kann.

Publikationen (Auswahl)

  • Spichiger, F., Koppitz, A. L., Riese, F., Kipfer, S., Nagl-Cupal, M., Büscher, A., Volken, T., Larkin, P., & Meichtry, A. (2025). Person Profile Dementia Intervention in Long-Term Care: A Stepped-Wedge Cluster-Randomized Trial. JAMDA. Journal of the American Medical Directors Association, 26(1). doi.org/10.1016/j.jamda.2024.105351
  • Lüdeke, A., & Heimerl, K. (2024). Soziale Teilhabe von Bewohner*innen im Pflegeheim: Lehren aus der Pandemie. In K. Heimerl & S. Millius(Hrsg.), Total Pain in der Palliativen Geriatrie. Vom Umgang mit dem existentiellen Schmerz im hohen Alter (S. 109-116) Hogrefe.
  • Reitinger, E., Pichler, B. , & Heimerl. K. (2024). Forschen mit Menschen im hohen Alter und mit Hilfebedarf: Solidarität und Verbundenheit. In K. Merlitsch, B. Hipfl, V. Kumpusch, P. Roeseling (Hrsg.). Intersektionale Solidaritäten: Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung (S. 131-135). Barbara Budrich.
  • Tauzer, J. (2024). “‘Male magnets’, ‘firecrackers’, and ‘fussy Englishmen’: An ethnographic investigation of the influence of gender norms on well-being in an English care home” (Doctoral dissertation). Birmingham City University. https://www.open-access.bcu.ac.uk/15756/
  • Hamacher, M., Weiß, C., & Hämel, K. (2023). Mundgesundheit im Pflegeheim als interprofessionelle Aufgabe. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Pflegefachpersonen und Zahnärzt*innen zu ihrer aktuellen und zukünftigen Zusammenarbeit. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie56(8), 667-672. https://doi.org/10.1007/s00391-022-02132-5
  • Tauzer, J., Cowdell, F., & Nässén, K. (2023). From ethical approval to an ethics of care: Considerations for the inclusion of older adults in ethnographic research from the perspective of a ‘Humanisation of Care Framework’. Journal of Aging Studies, 69, 100-110. https://doi.org/10.1016/j.jaging.2023.101162
  • Tauzer, J. (2023). Accessing a “bounded space”: An ethnographic map of a residential care home for older persons during COVID-19. Aging and Health Research, 15, 123-134. https://doi.org/10.1016/j.ahr.2023.100141
  • Heimerl, K. (2022): Pflegeheime als Caring Institutions. In Kojer Marina, Schmidl Martina, Heimerl Katharina (Hg) (2022): Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. 3. Überarbeitete Auflage. Wien, New York: Springer, 319-332
  • Hämel, K., & Röhnsch, G. (2021). Between social inclusion and exclusion: Integration of daycare guests in the nursing home setting. The Gerontologist, 61(7), 1030-1040. https://doi.org/10.1093/geront/gnaa157
  • Röhnsch, G., & Hämel, K. (2021). Co-production in coping with care dependency in Germany: How can integrated local care centers contribute? Health & Social Care in the Community, 29(6), 1868-1875. https://doi.org/10.1111/hsc.13300
  • Reitinger, E., Schuchter, P., Heimerl, K., Wegleitner, K. (2018). Palliative care cultures in nursing homes: the relatives´perspective. Journal of Research in Nursing. 23(2-3), 239-251.
  • Hämel, K. (2016). Making nursing homes more community-oriented: Insights from an exploratory study in Germany. Ageing & Society, 36(4), 673-693. doi.org/10.1017/S0144686X14001391
  • Reitinger, E. & Heimerl, K. (2014). Palliative Care in Nursing Homes: Ethics and gender - issues and processes. International Journal of Older People Nursing, 9, 131–139.https://doi.org/10.1111/opn.12049