Beiträge in Fachzeitschriften (peer reviewed)
Zeige Ergebnisse 121 - 160 von 218
2019
Großbichler, T., & Nagl-Cupal, M. (2019). Der Übergang von der Intensiv- auf die Normalstation und die Zeit danach. Eine qualitative Studie aus Sicht der Betroffenen und deren Angehörigen. HeilberufeSCIENCE, 10(1-2), 2-11. https://doi.org/10.1007/s16024-019-0324-z
Frech, M., Nagl-Cupal, M., Leu, A., Schulze, G., Spitel, A. M., & Kaiser, S. (2019). Wer sind „Young Carers“? Analyse der Begriffsverwendung im deutschsprachigen Raum und Entwicklung einer Definition. International Journal of Health Professions, 6(1), 19-31. https://doi.org/10.2478/ijhp-2019-0004
Egger, B., & Heimerl, K. (2019). Sorgenetzwerke am Lebensende: Interviews über das‚gute Sterben‘ im österreichischen Bundesland Kärnten. Zeitschrift für Palliativmedizin, 2019(20), 133.
Bauer, K., & Mayer, H. (2019). Verlauf der Immobilisierung bei Multipler Sklerose. Eine qualitative Studie aus Sicht der Betroffenen. QuPuG : Journal für qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 6 (2), 72-81.
2018
Schrems, B. (2018). Vulnerabilität ODER Wie verletzlich ist der Mensch? Pflege: die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe.
Schrank, S., Adlbrecht, L., & Mayer, H. (2018). Repetitive periphere Muskelstimulation vs. Beckenbodentraining: Vergleich zweier Inkontinenztherapien. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie: Organ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, 51(6), 675–681. https://doi.org/10.1007/s00391-017-1238-y
Schirghuber, J., & Schrems, B. (2018). Ortsfixierung und Bettlägerigkeit im Kontext von Gebundenheit (Boundedness): Die Entwicklung einer konzeptuellen Begriffsdefinition auf Grundlage einer integrativen Übersichtsarbeit. Pflege: die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 87-99.
Reitinger, E., Pichler, B., Egger, B., Knoll, B., Hofleitner, B., Plunger, P., Dressel, G., & Heimerl, K. (2018). Mit Menschen mit Demenz forschen – ethische Reflexionen einer qualitativen Forschungspraxis zur Mobilität im öffentlichen Raum. Forum Qualitative Sozialforschung, 19(3), Artikel 19. https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3152
Raphaelis, S., Mayer, H., Ott, S., Hornung, R., & Senn, B. (2018). Effects of Written Information and Counseling on Illness-Related Uncertainty in Women With Vulvar Neoplasia. Oncology Nursing Forum, 45(6), 748-760.
Pinkert, C., Faul, E., Saxer, S., Burgstaller, M., Kamleitner, D., & Mayer, H. (2018). Experiences of Nurses with the Care of Patients with Dementia in Acute Hospitals - A Secondary Analysis. Journal of Clinical Nursing, 27(1-2), 162-172. https://doi.org/10.1111/jocn.13864
Nagl-Cupal, M., & Hauprich, J. (2018). Being we and being me. Exploring the needs of Austrian families with caring children. Health and Social Care in the Community, 26(4), E532-E540. https://doi.org/10.1111/hsc.12567
Matzka, M., Köck-Hódi, S., Jahn, P., & Mayer, H. (2018). Relationship among symptom clusters, quality of life, and treatment-specific optimism in patients with cancer. Supportive Care in Cancer, 26(8), 2685-2693. https://doi.org/10.1007/s00520-018-4102-8
Matzka, M. (2018). Resilienz und Behandlungsoptimismus als psychosoziale Ressourcen in der Onkologie. Pflegewissenschaft - Zeitschrift für Pflege- und Gesundheitswissenschaft, (5/6).
Koller, A., & Jahn, P. (2018). Developing a short form of the German Barriers Questionnaire-II: A validation study in four steps. Journal of Pain and Symptom Management, 55(2), 458-467. https://doi.org/10.1016/j.jpainsymman.2017.09.019
Koller, A., Gärtner, J., de Geest, S., Hasemann, M., & Becker, G. (2018). Testing the Implementation of a Pain Self-Management Support Intervention for Oncology Patients in Clinical Practice: A Randomized Controlled Pilot Study (ANtiPain). Cancer Nursing, 41(5), 367-378. https://doi.org/10.1097/NCC.0000000000000502
Kohler, M., Mayer, H., Kesselring, J., & Saxer, S. (2018). (Can) Not talk about it: Urinary incontinence from the Point of view of stroke survivors: a qualitative study. Scandinavian Journal of Caring Sciences, 32(1), 371-379. https://doi.org/10.1111/scs.12471
Gspörer, I., & Schrems, B. (2018). Transparenz und Replizierbarkeit pflegerischer Interventionsstudien im Setting der stationären Langzeitpflege: Eine selektive Literaturübersicht. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 133, 1-8.
Adlbrecht, L., Bartholomeyczik, S., & Mayer, H. (2018). Entwicklung einer Programmtheorie als Grundlage für die Evaluation einer Demenzstation: Eine Möglichkeit der theoretischen Fundierung einer komplexen Intervention. Pflege: die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 31(3), 125-134. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000610
Adlbrecht, L., & Mayer, H. (2018). Regaining physical mobility in nursing homes – Insights from a qualitative multiple holistic case study. QuPuG : Journal für qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 02/18.
2017
Kobleder, A., Mayer, H., Gehrig, L., Ott, S., & Senn, B. (2017). Wirksamkeit von APN-Interventionen in der gynäkologischen Onkologie. Eine systematische Literaturübersicht. Klinische Pflegeforschung , 3, 85-101.
Schrems, B. (2017). Die Ethik der qualitativen Forschungspraxis. QuPuG : Journal für qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 70-77. Artikel 4(2).
Raphaelis, S., Kobleder, A., Mayer, H., & Senn, B. (2017). Effectiveness, structure, and content of nurse counseling in gynecologic oncology: a systematic review. BMC Nursing, 16(1), Artikel 43. https://doi.org/10.1186/s12912-017-0237-z
Raphaelis, S., Köck-Hódi, S., & Mayer, H. (2017). Entwicklung einer österreichischen Forschungsagenda für onkologische Pflege: Eine Delphi-Studie. HeilberufeSCIENCE, 8(3-4), 127–135. https://doi.org/10.1007/s16024-017-0307-x
Raphaelis, S., Mayer, H., Ott, S., Mueller, M. D., Steiner, E., Joura, E. A., & Senn, B. (2017). The impact of written information and counseling (WOMAN-PRO II Program) on symptom outcomes in women with vulvar neoplasia: A randomized controlled phase II study. Gynecologic Oncology, 146(1), 114-122.
Mayer, H., & Zojer, E. (2017). Careful - ein Projekt zur Erfassung von Caring-Bedürfnissen von Menschen mit onkologischen Erkrankungen. Österreichische Pflegezeitschrift: Organ des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes, (02/2017), 14 - 17.
Matzka, M., Stöhr, D., Colditz, A., Köck-Hódi, S., Koller, M., & Mayer, H. (2017). Toxische Hautreaktionen und Unterstützungsbedarf von KrebspatientInnen im Zuge einer EGFR-Antikörpertherapie: Eine deskriptive studie. Pflege: die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 30(1), 9-17. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000521
Burgstaller, M., Mayer, H., Schiess, C., & Saxer, S. (2017). Experiences and Needs of Relatives of People with Dementia in Acute Hospitals – A Meta-Synthesis of Qualitative Studies. Journal of Clinical Nursing, (Doi:10.111/jonc13934).
2016
Wallner, M., Köck-Hódi, S., Booze, S., White, K., & Mayer, H. (2016). Nursing Management of Cutaneous Toxicities From Epidermal Growth Factor Receptor Inhibitors. Clinical Journal of Oncology Nursing, 20(5), 529-536. https://doi.org/10.1188/16.CJON.529-536
Titzer, H. (2016). Symptommanagement – Integraler Bestandteil der multiprofessionellen Versorgung in der Onkologie. Der Onkologe, 22(9), 645-650.
Nagl-Cupal, M., & Hauprich, J. (2016). Family Group Conference. Ein passendes Instrument im Kontext familienorientierter Pflege zur Unterstützung pflegender Angehöriger? Ein Scoping Review. Pflegezeitschrift, 69(5), 295j-295r.
Mayer, H. (2016). Qualitative Forschung in der Konjunktur - (k)ein Anlass zur Freude? Eine Debatte über qualitative Forschung im Spannungsfeld zwischen Hochblüte und Trivialisierung und ihr Beitrag zur Evidenzbasierung der Pflege. Pflege & Gesellschaft: Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 21(1), 5-19.
Matzka, M., Mayer, H., Köck-Hódi, S., Moses-Passini, C., Dubey, C., Jahn, P., Schneeweiss, S., & Eicher, M. (2016). Relationship between Resilience, Psychological Distress and Physical Activity in Cancer Patients: A Cross-Sectional Observation Study. PLoS ONE, 11(4), Artikel e0154496. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0154496
Kohler, M., Mayer, H., Battocletti, M., Kesselring, J., & Saxer, S. (2016). Wirksamkeit von nichtmedikamentösen Interventionen zur Förderung der Urinkontinenz bei Menschen nach einem cerebro-vaskulären Insult - eine systematische Literaturübersicht. Pflege: die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 29(5), 235-245. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000493
Kobleder, A., Mayer, H., & Senn, B. (2016). 'Feeling someone is there for you': experiences of women with vulvar neoplasia with care delivered by an Advanced Practice Nurse. Journal of Clinical Nursing, 26, 456-465.
Kobleder, A., Raphaelis, S., Glaus, A., Fliedner, M., Mueller, M. D., Gafner, D., Gehrig, L., & Senn, B. (2016). Recommendations for symptom management in women with vulvar neoplasms after surgical treatment: An evidence-based guideline. European Journal of Oncology Nursing, 25, 68-76. https://doi.org/10.1016/j.ejon.2016.10.003.
2015
Weinert, M., Mayer, H., & Zojer, E. (2015). Geschulte Kommunikation als „Intervention“: Modelle zur systematischen Kommunikation im Gesundheitswesen. Der Anaesthesist - Zeitschrift für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall- und Katastrophenmedizin, Schmerztherapie, 64(2), 137-144. https://doi.org/10.1007/s00101-014-2323-x
Stelzer, I., & Mayer, H. (2015). "Aus einem anderen Blickwinkel betrachten": Der Umgang mit chronischer altersassoziierter Erkrankung am Beispiel der altersbedingten Makuladegeneration. QuPuG : Journal für qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, (02/15), 146-155.
Nagl-Cupal, M., Metzing, S., & Mayer, H. (2015). Experiences of being a former young carer: Effects in the transition into adulthood and in the present life situation. Revista Eletrônica de Enfermagem. Electronic Nursing Journal, 17(4). https://doi.org/10.5216/ree.v17i4.34350
Kinsperger, L., Mayrhofer, S. M., Pichler, B., Qin, H., Rheinfrank, I., & Schrems, B. (2015). Eine reflexive Fallarbeit bezogen auf das Schmerzmanagement in einer komplexen Pflegesituation. Pflege: die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 28(5), 299-307. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000450
Eicher, M., Matzka, M., Dubey, C., & White, K. (2015). Resilience in Adult Cancer Care: An Integrative Literature Review. Oncology Nursing Forum, 42(1), E3-E16. https://doi.org/10.1188/15.ONF.E3-E16
Zeige Ergebnisse 121 - 160 von 218
