Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
am Institut für Pflegewissenschaft
Ana Cartaxo
Ana Cartaxo
Lic. Ana R. Valente dos Santos Cartaxo, MSc
Universitätsassistentin - prae doc
Arbeitsschwerpunkte
- Versorgungsforschung
- Pflegeepidemiologie und Statistik
- Theorie und Praxis Transfer
Katharina Heimerl
Katharina Heimerl
Assoz.-Prof.Dr. Katharina Heimerl, MPH
Arbeitsschwerpunkte
- Palliative Care
- Community Care
- Partizipative Forschung
Jasmin Meichlinger
Jasmin Meichlinger
Jasmin Meichlinger, BScN, MSc
Universitätsassistentin - prae doc
Arbeitsschwerpunkte
- Theorieentwicklung
- qualitative Methoden
- komplexe Interventionen
Lehrveranstaltungen im WS 2021/22
Silvia Raphaelis
Silvia Raphaelis
Mag.Dr. Silvia Raphaelis
Universitätsassistentin - post doc
Arbeitsschwerpunkte
- Onkologische Pflege
- Pflegeberatung
- Leben mit Krebserkrankung
Elisabeth Reitinger
Elisabeth Reitinger
Assoz.-Prof.MMag.Dr. Elisabeth Reitinger
Arbeitsschwerpunkte
- Palliative Care
- Dementia Care
- Care Ethik
Martin Wallner
Arbeitsschwerpunkte
- Methodologie
- Theoriebildung
- komplexe Interventionen
Projektmitarbeiter*innen
am Institut für Pflegewissenschaft
Gert Dressel
Mag.Dr. Gert Dressel
Wissenschaftliche Mitarbeit in den Projekten
- Sterbewelten in Österreich II. Die Perspektive der professionell Sorgenden in der Regelversorgung auf ‚gutes Sterben‘
- Evaluation des Projektes „Vergessen wie’s geht? - Freizeitbuddys“ der Caritas der Erzdiözese Wien
- Wege des Abschieds: Alternative Wohnformen - im Quartier bis zuletzt?
- ACHTSAMER 8. Alt sein und gut leben in Nachbarschaften und Grätzeln
Barbara Egger
Mag. Barbara Egger
Doktorandin
Wissenschaftliche Mitarbeit in den Projekten
- Sterbewelten in Österreich II. Die Perspektive der professionell Sorgenden in der Regelversorgung auf ‚gutes Sterben‘
- Evaluation des Projektes „Vergessen wie’s geht? - Freizeitbuddys“ der Caritas der Erzdiözese Wien
- Erhebung der Lebensqualität von BewohnerInnen in Pflegewohnhäusern der Caritas in Wien und Niederösterreich
- AAL_Technologien für/mit Menschen mit Demenz - Perspektive der Betroffenen und ihrer informellen Betreuungs- und Pflegepersonen
Thomas Falkenstein
Thomas Falkenstein, B.A., MSc
Wissenschaftliche Mitarbeit in den Projekten
- Innovative Lebensräume in NÖ Landespflegeheimen: Rahmenkonzepts für Pflege und Betreuung in der stationären Langzeitpflege: Machbarkeit - Implementierung - Evaluierung - Nachhaltigkeit (INOP-NÖ-MIEN)
Daniela Haselmayer
Daniela Haselmayer, BA MSc
Wissenschaftliche Mitarbeit in den Projekten
Martina Koller
MMag. Martina Koller
Wissenschaftliche Mitarbeit in den Projekten
Sabine Köck-Hódi
Mag. Sabine Köck-Hódi
Doktorandin
Wissenschaftliche Mitarbeit in den Projekten
- Innovative Lebensräume in NÖ Landespflegeheimen: Rahmenkonzepts für Pflege und Betreuung in der stationären Langzeitpflege: Machbarkeit – Implementierung – Evaluierung – Nachhaltigkeit (INOP-NÖ MIEN)
- Innovative Lebensräume in NÖ Landespflegeheimen: Entwicklung eines Rahmenkonzepts für Pflege und Betreuung in der stationären Langzeitpflege (INOP-NÖ)
Barbara Pichler
Mag.Dr. Barbara Pichler
Wissenschaftliche Mitarbeit in den Projekten
- GREEN: Cool & Care. Grüne Wohn- und Pflegeheime. Technische Lösungen und soziale Innovationen
- Alleinlebende ältere Menschen - Unterstützung aus dem informellen außerfamiliären Bereich (OPLA)
- AAL_Technologien für/mit Menschen mit Demenz - Perspektive der Betroffenen und ihrer informellen Betreuungs- und Pflegepersonen
- Wege des Abschieds: Alternative Wohnformen - im Quartier bis zuletzt?