Assoc.-Prof. MMag. Dr. Elisabeth Reitinger
Contact Details
Department of Nursing Science
Alser Straße 23, 1080 Vienna, Austria
Top 22 / Room 4.0
T: +43-1-4277-49815
E-Mail: elisabeth.reitinger@univie.ac.at
Research Interest
- Palliative Care for the elderly
- Dementia Care
- Gender and Diversity
- Care ethics
Short Biography
Elisabeth Reitinger forscht und lehrt zu den Themen Palliative Care im Alter, Menschen mit Demenz, feministische Care Ethik. Sie ist seit dem Jahr 2018 Assoziierte Professorin am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien. Als Vize-Studienprogrammleitung ist sie für das Masterstudium Pflegewissenschaft verantwortlich.
Sie hat ein Psychologiestudium an der Universität Wien sowie ein Doktorat in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien absolviert. Im Rahmen ihres Promotionsstudiums setzte sie sich zum ersten Mal mit Fragen zur personenzentrierten Organisation von Altenpflege auseinander. Davon ausgehend vertiefte sie sich in die Themen Palliative Care, Demenzforschung und Geschlechtersensibilität. Kooperationen während der Forschungsaufenthalte in Kanada und Berlin vertieften internationale Beziehungen. Von 2003 – 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung), Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik und übernahm dort auch Leitungsfunktionen. Ihre Venia Legendi erhielt sie 2011 im Fach Palliative Care und Organisationsforschung an der Universität Klagenfurt.
Heute forscht, lehrt und publiziert Elisabeth Reitinger zu und mit besonders verletzlichen Personen, wie etwa Menschen mit Demenz, sowie mit denjenigen, die sie betreuen, oft mit Fokus auf Gender und Diversität. Darüber hinaus ist Elisabeth Reitinger Gründungsmitglied des Netzwerks Palliative und Community Care sowie Mitglied der Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie.
Research Projects
- Generationen-freundliche Stadt (GESTA) (BMWFW Sparkling Science 2.0) sowie hier
- Vielfalt in Palliative und Community Care: Soziale Teilhabe besonders vulnerabler Personen?
- Erzählen über Sorgekulturen am Lebensende. Schüler*innen und Citizen Scientists forschen im interkulturellen und intergenerationalen Austausch (SoKuL) (BMWFW Sparkling Science 2.0)
- Older People Living Alone – the Gender Perspective (OPLA)
- Green Cool Care – Grüne Wohn- und Pflegeheime: Technische Lösungen und soziale Innovationen
- AAL-Technologien für und mit Menschen mit Demenz
- Demenz in Bewegung. Studie und Handlungs-empfehlungen für demenzfreundliches Unterwegssein im öffentlichen
- Wege des Abschieds: Alternative Wohnformen – im Quartier bis zuletzt?
Publications
- Reitinger, E., Pichler, B., & Tillmann, B. (2025). Assistive Technologien im Alltag von Menschen mit Demenz: Hilfsmittel und Digitalisierung bei der Unterstützung im Alltag. In G.Ö.G. (Hrsg.), Österreichischer Demenzbericht 2025 (S. 171-173) https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=884&attachmentName=%C3%96sterreichischer_Demenzbericht_2025.pdf
- Doll, A., & Reitinger, E. (2025). Beratung von Patient_innen und Angehörigen in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV): das Gefühl von Sicherheit stärken. Pflege & Gesellschaft: Zeitschrift für Pflegewissenschaft, 30(2), 139-155. doi.org/10.3262/PUG2502139
- Heimerl, K., Spalt, M., Haider, M., Just, M., Kluckner, C., Radinger, O., Rebitzer, G., Schönfelder, B. & Reitinger, E. (2025). Uncertainty, trust and voluntariness. Key elements of teaching and learning participatory health research in nursing science in the university context. Educational Action Research, 1–18. https://doi.org/10.1080/09650792.2025.2520509
- Reitinger, E., Heimerl, K., Dressel, G. & Wenger, I. (Hrsg.). (2024). Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen. der hospiz verlag.
- Reitinger, E., Pichler, B., & Heimerl, K. (2024). Forschen mit Menschen im hohen Alter und mit Hilfebedarf: Solidarität und Verbundenheit. In Intersektionale Solidaritäten: Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung. Barbara Budrich.
- Wosko, P., Pfabigan, J., Trukeschitz, B., Reitinger, E., Pichler, B., & Pleschberger, S. (2024). Non-kin Carers’ Roles and Contributions to the Support of Older People Living Alone. An Analysis of Qualitative Data. Journals of Gerontology. Series B: Psychological Sciences & Social Sciences, 79(5), Artikel gbae008. https://doi.org/10.1093/geronb/gbae008
- Reitinger, E., Pichler, B., Wosko, P., Pfabigan, J., & Pleschberger, S. (2024). Older People Living Alone and their Non-kin Carers’ Support: Gender Reflections in Palliative Care Research. Palliative Medicine. Research journal of the European Association for Palliative Care., 38(1 suppl), 183-183. https://doi.org/10.1177/02692163241242338
- Tatzer, V., Pichler, B., Reitinger, E., Marquardt, G., & Heimerl, K. (2024). How can public organizations, transport systems and spaces be made more dementia friendly? Findings from participatory health research and architecture. in Creating Empowering Environments for People with Dementia: Addressing Inclusive Design from Homes to Cities (S. 95-108). Routledge, Taylor & Francis. https://doi.org/10.4324/9781003416241-11
- Heimerl, K., Schuchter, P., Egger, B., Lang, A., Frankus, E., Prieth, S., Kaelin, L., Dinges, S., Wegleitner, K., & Reitinger, E. (2023). Dying is never beautiful, but there are beautiful moments: qualitative interviews with those affected on the subject of “good dying.” Mortality, 28(4), 543–561. https://doi.org/10.1080/13576275.2022.2034773
- Halbmayer, K., Hollands, J., Korjenic, A., Pichler, B., Reitinger, E., Zojer, E., Knoll, B., Renkin, A., Dopheide, R., & Alasu, S. (2021). GREEN: Cool & Care—Research and Development of Greening Measures in Nursing Homes in Austria. Technical and Social Interconnections. Sustainability, 13(20), Artikel 11469. https://doi.org/10.3390/su132011469
- Reitinger, E., Pichler, B., Egger, B., Knoll, B., Hofleitner, B., Plunger, P., Dressel, G., & Heimerl, K. (2018). Mit Menschen mit Demenz forschen – ethische Reflexionen einer qualitativen Forschungspraxis zur Mobilität im öffentlichen Raum. Forum Qualitative Sozialforschung, 19(3), Artikel 19. https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3152
Affiliations & Memberships
- Mitglied Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie
- Mitglied Österreichische Palliativgesellschaft
- Mitglied Österreichische Gesellschaft für Geschlechterforschung
- Mitglied der Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie